Donnerstag, 22. Juni 2017
  1 Antworten
Hallo
kennt jemand die zwei wissenschaftlichen Methoden zur Aufstellung von Hypothesen die man grundsätzlich unterscheidet?

Danke
vor etwa 1 Jahr
·
#2445
Beste Antwort
Hallo! In der Wissenschaft gibt es zwei grundlegende Methoden zur Aufstellung von Hypothesen: die deduktive und die induktive Methode. Beide Ansätze sind entscheidend für den wissenschaftlichen Prozess, aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise.

Deduktive Methode: Bei der deduktiven Methode beginnt man mit einer allgemeinen Theorie oder einem allgemeinen Prinzip und leitet daraus spezifische Hypothesen ab, die dann getestet werden können. Diese Methode folgt einer logischen Progression von allgemein zu spezifisch. Ein klassisches Beispiel für deduktives Denken ist der Syllogismus in der Logik, wo aus zwei gegebenen Aussagen (Prämissen) eine logische Schlussfolgerung gezogen wird.

Induktive Methode: Die induktive Methode funktioniert umgekehrt. Hier beginnt man mit spezifischen Beobachtungen oder Daten und arbeitet sich zu einer allgemeinen Theorie oder Hypothese hoch. Man sucht nach Mustern, Trends oder Zusammenhängen innerhalb der gesammelten Daten und bildet auf dieser Grundlage eine allgemeine Hypothese. Die induktive Methode ist explorativer Natur und wird oft in den Anfangsphasen der Forschung eingesetzt, um Theorien zu entwickeln.

Beide Methoden sind fundamental für die wissenschaftliche Forschung und ergänzen sich oft. Während die deduktive Methode hilft, bestehende Theorien zu testen und zu verifizieren, ermöglicht die induktive Methode die Entwicklung neuer Theorien basierend auf beobachteten Daten.
vor etwa 1 Jahr
·
#2445
Beste Antwort
Hallo! In der Wissenschaft gibt es zwei grundlegende Methoden zur Aufstellung von Hypothesen: die deduktive und die induktive Methode. Beide Ansätze sind entscheidend für den wissenschaftlichen Prozess, aber sie funktionieren auf unterschiedliche Weise.

Deduktive Methode: Bei der deduktiven Methode beginnt man mit einer allgemeinen Theorie oder einem allgemeinen Prinzip und leitet daraus spezifische Hypothesen ab, die dann getestet werden können. Diese Methode folgt einer logischen Progression von allgemein zu spezifisch. Ein klassisches Beispiel für deduktives Denken ist der Syllogismus in der Logik, wo aus zwei gegebenen Aussagen (Prämissen) eine logische Schlussfolgerung gezogen wird.

Induktive Methode: Die induktive Methode funktioniert umgekehrt. Hier beginnt man mit spezifischen Beobachtungen oder Daten und arbeitet sich zu einer allgemeinen Theorie oder Hypothese hoch. Man sucht nach Mustern, Trends oder Zusammenhängen innerhalb der gesammelten Daten und bildet auf dieser Grundlage eine allgemeine Hypothese. Die induktive Methode ist explorativer Natur und wird oft in den Anfangsphasen der Forschung eingesetzt, um Theorien zu entwickeln.

Beide Methoden sind fundamental für die wissenschaftliche Forschung und ergänzen sich oft. Während die deduktive Methode hilft, bestehende Theorien zu testen und zu verifizieren, ermöglicht die induktive Methode die Entwicklung neuer Theorien basierend auf beobachteten Daten.
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Deine Antwort
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.

Andere interessante Fragen

 2 Antworten
Wann/Wie weis man ob ein Präsenzteil im Semester beinhaltet ist?

Hallo, Ich beginne bald mit einem Informatik Bachelor Studium und bisher konnte mir keine Beratung der Uni eine genaue Antwort geben. Ich weis, dass e…

 1 Antwort
Begriffsdefinitionen und Zitate

Hallo Leute, Ich habe nicht so viel Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und stelle mir die Frage, wie ich bei Begriffsdefinitionen im Grundlag…

 1 Antwort
Qualitative Inhaltsanalyse bei BA: Ergebnisse wie richtig in den Text einbauen?!

Hallo zusammen, zwar bin ich kein Fernstudent, sondern ein einfacher Student einer Hochschule, doch ich habe kein passenderes Forum gefunden und ho…