Ja, die Bibel nutzt du als Quelle und führst sie entsprechend unter Primärliteratur auf.
Texte, die typischerweise Gegenstand anderer Abhandlungen sind und in diesem Zusammenhang als Primärliteratur bezeichnet werden, sind
* epische, dramatisch und lyrische Werke als Gegenstand der Literaturwissenschaft,
* Gesetzestexte und andere schriftliche Rechtsquellen als Gegenstand der Rechtswissenschaft,
* historische Texte als Gegenstand der Geschichtswissenschaft,
* religiöse Texte im Sinne von heiligen Schriften als Gegenstand der Religionswissenschaft.
und
Sekundärliteratur ist die Literatur, die andere Texte (die dann Primärliteratur genannt wird) oder historische Quellen behandelt. Gemeint sind in der Regel wissenschaftliche Schriften zu einem Thema. Nach diesem Muster wird Literatur, die sich ihrerseits mit Sekundärliteratur beschäftigt, als Tertiärliteratur bezeichnet, insbesondere allgemeine Abhandlungen wie Monographien, Referenzbücher und Enzyklopädien.
Siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Sekund%C3%A4rliteratur Allerdings ist zu beachten, dass z.B. eine Monografie je nach Zusammenhang sekundär sein kann oder primär, weil sie als Quelle genutzt wird.
So kann z.B. auch eine Bibelausgabe sekundär sein, wenn man sich lediglich auf den Bibelkommentar bezieht bzw. auf eine bestimmte Kommentierung und die Bibel und den Kommentar in dem Moment nicht als Quelle nutzt.
Was eine Quelle ist, ist noch einmal ein Diskussion für sich. Die Frage hatte ich hier schon einmal den Abiturienten gestellt, vielleicht können wir ja mal drüber reden:
Was ist eine Quelle?