Donnerstag, 13. August 2015
  3 Antworten
  460
Hallo an alle,

noch eine Frage hinterher.
Ich zitiere 2 Aufsätze aus demselben Werk auf diese Weise:



-GÜNTER, ROLAND (1999): „Die Erinnerung ist ein Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann“.- In: GANSER, KARL/ HÖBER, ANDREA (Hrsg.): Industriekultur. Mythos und Moderne im Ruhrgebiet. Essen, S. 6-10.

-RINGBECK, BIRGITTA (1999): Denkmallandschaft Zollverein: Strategien und Instrumente der Bewahrung.- In: GANSER, KARL/ HÖBER, ANDREA (Hrsg.): Industriekultur. Mythos und Moderne im Ruhrgebiet. Essen, S. 19-20.

Des Weiteren zitiere ich weitere "Aufsätze" (oder Texte) aus dem besagten Werk, wobei bei diesen Texten keine Autorennamen stehen. Daher bin ich davon ausgegangen, dass Ganser Karl und Höber Andrea diese Ausätze(?) oder Texte selbst verfasst haben. (Da sonst keine Autorennamen an diesen Textstellen auftauchen)

Müsste ich diese Stellen als Aufsätze zitieren und als Verfasser Ganser Karl und Höber Andrea angeben?(weil ich letztendlich nicht weiß, wer diese Texte verfasst hat oder wer von beiden Herausgebern.)


Liebe Grüße




.
  Abonnieren
vor etwa 7 Jahren
·
#1657
Du hast ja wirklich einen Haufen Sonderfälle in deiner Arbeit :D

Da du nicht weißt, wer den Aufsatz geschrieben hat, ob es nur Ganser war, oder nur Höber, oder beide, oder sonstwer, gibst du an, dass der Autor unbekannt ist (o. V.).

Übrigens kommt mir der Bindestrich, den du hinter den Titel setzt, ungewöhnlich vor. Ein Punkt sollte reichen. Außerdem einheitlich den Titel entweder immer in Gänsefüße oder nie.

Schrägstriche stehen normalerweise auch immer ohne Leerzeichen davor und danach, aber wenn du Leerzeichen setzen möchtest, weil es hier Wortgruppen sind, dann davor [i]und[/] danach. https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4gstrich#Typografie
vor etwa 7 Jahren
·
#1533
Danke für die Antwort.

Die Anführungszeichen habe ich nur gesetzt, weil der Titel schon so in der Überschrift so lautet, da der Titel schon ein Zitat von Jemand anderem ist.

Den Bindestrich muss ich laut der Zitierregel meines Faches setzten, obwohl er sche*** aussieht.



Schreibe ich im Fließtext dann: (OHNE VERFASSER, 1999 S. 234) ?
vor etwa 7 Jahren
·
#1662
Schreibe ich im Fließtext dann: (OHNE VERFASSER, 1999 S. 234) ?

Ja, abgekürzt als „o. V.“.
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Deine Antwort
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.

Andere interessante Fragen

Fernstudium Psychologie und Wirtschaftspsychologie - welche Möglichkeiten?

Psychologie ist ein interessantes Fach mit vielen Facetten, das auch an einer Fernfachhochschule oder FernUni studiert werden kann. Ich stelle hier ku…

Fernstudium Maschinenbau Bachelor, Master oder Diplom - wo ist es möglich?

Qualifzierte Maschinenbauer sind, ebenso wie etwa Informatiker, gefragt und werden gut bezahlt. Das theoretische Wissen Maschinenbau kann auch per Fer…

MBA Fernstudium nebenberuflich - wo und wie?

MBA-Studiengänge (MBA = Master of Business Administration Foto: © Coloures-Pic/Fotolia…