Freitag, 18. Februar 2011
  3 Antworten
  9K
Hallo Community,

erst einmal zu meiner Person:
Ich bin 23 Jahre jung und habe nach meinem Abitur an einem technischen Gymnasium (Leistungskurse Elektrotechnik und Englisch) eine dreijährige Ausbildung zum technischen Produktdesigner bei einem großen Unterhaltungselektronik-Konzern absolviert.
Nach der Ausbildung „durfte“ ich meinen Zivildienst ableisten, nach dessen Ende ich wieder in meinem Ausbildungsbetrieb aufgenommen wurde (befristeter Vertrag bis Mai).

Nun zu meinem Problem:
Mein Vertrag läuft aus, wird aber hoffentlich verlängert (toi toi toi). Wunsch des Betriebs bei Wiedereinstellung war, dass ich mich neben dem rein mechanischen CAD (durch die Ausbildung) auch mit dem elektrischen CAD beschäftige und mich in diese Richtung weiterbilde.
Nun bin ich sehr unentschlossen, was genau ich machen soll.
Grundsätzlich steht ein Studium in Richtung Elektrotechnik im Raum. Daher habe ich mich über den Fernstudiengang B.Eng. Elektrotechnik bzw. Elektro- und Informationstechnik informiert.
Kollegen, die davon hörten, reagierten allerdings so nach dem Motto „Bist du dir sicher, dass du das packst“ und „Ist das nicht ein bisschen zu abgefahren“ und rieten mir eher dazu, den Techniker zu machen, was viele im Betrieb tun (und selbst da sind einige schon sehr stark gefordert bzw. haben das ganze abgebrochen).

Das ganze soll sich jetzt nicht danach anhören, dass ich quasi möglichst wenig tun möchte, aber hinterher dafür möglichst ordentliche Gehaltsanpassungen erwarte.
Ich möchte nur ungern etwas anfangen, dass mit vielen Einschränkungen verbunden ist (spiele nebenbei noch Fußball und möchte auch noch Zeit für meine Freundin haben) und zudem auch mit einem mitunter erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist, nur um irgendwann zu merken, dass es doch nicht das richtige für mich ist bzw. das ganze gar nicht wirklich zum erhofften Ziel passt.
Habe nämlich gehört, dass z.B. beim Techniker nicht wirklich auf Dinge wie Mindestabstände der Bauteile auf Platinen eingegangen wird, was ja beim elektrischen CAD ein wichtiger Punkt ist.
Daher stellt sich mir die Frage, ob es neben dem Bachelor E-Technik und dem Techniker vielleicht noch etwas anderes gibt. Kennt ihr Weiterbildungsmöglichkeiten, die stark auf das Thema „elektrische CAD“ (Schaltpläne, Platinenerstellung,…) eingehen?

Im Voraus schon einmal vielen Dank für eure Antworten und all denen, die meinen Beitrag zeitnah lesen, ein guten Start in’s Wochenende.
  Abonnieren
vor etwa 12 Jahren
·
#1118
Hallo und erst einmal willkommen auf fernstudi.net!

Um erst einmal zusammenfassen und zu klären, ob ich dich richtig verstehe:

1. Du möchtest dich weiterbilden, auch auf Wunsch deines Arbeitgebers.
2. Du möchtest dich neben dem Beruf weiterbilden, also evtl. in Form eines Fernstudiums.
3. Zur Wahl steht a) ein akademisches Studium mit Bachelor-Abschluss oder b) ein Staatlich geprüfter Techniker.

Du kannst dich derzeit nicht richtig entscheiden zwischen den Möglichkeiten.

Außerdem weißt du nicht, ob du den Belastungen, die durch ein Fernstudium entstehen, gewachsen bist.

___

Erst einmal zu den Belastungen. Mach doch einmal diesen Test hier: Bist du fit für ein Fernstudium neben dem Beruf?. Du kannst dir im Anschluss auch eine Checkliste herunterladen und bekommst gleichzeitig einen Eindruck, was alles auf dich zukommt.
Zudem ist die Belastung bei einem akademischen Studium anders als bei einer Weiterbildung wie dem Techniker.

Ein Fernstudium kannst du auch Teilzeit absolvieren. Es lässt sich definitiv neben dem Beruf bewerkstelligen, aber natürlich musst du Einschränkungen hinnehmen. Ob dir andere das zutrauen, sollte für dich keine Rolle spielen, die Frage ist, ob DU dir das zutraust und ob du auch Spaß daran haben wirst.

Zu Frage, was besser ist. Das kann ich dir leider nicht beantworten. Es ist auch die Frage, was interessiert dich wirklich von dir aus am meisten, was würde dir am meisten Spaß machen.

Hier findest du akademische Studiengänge in dem Bereich: Übersicht Studiengänge Elektrotechnik. Angeboten werden die Studiengänge sowohl von privaten als auch von staatlichen Anbietern. Erstelle dir evtl. eine genau Liste alle Studiengänge, die in Frage kommen, und informiere dich über die genauen Studieninhalte, und auch über die Kosten. Beispiele:und weitere.

Im Bereich Weiterbildung findest du hier Fernkurse, die teilweise auf staatliche Abschlüsse wie den Staatlich geprüften Techniker vorbereiten: Weiterbildung im Bereich Technik. Beispiele:

Gerade im Bereich CAD gibt es einige Fernkurse.

Hilft dir das weiter? Wozu tendierst du denn, eher akademisches Studium oder eher Weiterbildung?
vor etwa 12 Jahren
·
#1134
Hallo und erst einmal willkommen auf fernstudi.net!

Hallo Christian. Dankeschön.

Um erst einmal zusammenfassen und zu klären, ob ich dich richtig verstehe:

1. Du möchtest dich weiterbilden, auch auf Wunsch deines Arbeitgebers.
2. Du möchtest dich neben dem Beruf weiterbilden, also evtl. in Form eines Fernstudiums.
3. Zur Wahl steht a) ein akademisches Studium mit Bachelor-Abschluss oder b) ein Staatlich geprüfter Techniker.

Du kannst dich derzeit nicht richtig entscheiden zwischen den Möglichkeiten.

Außerdem weißt du nicht, ob du den Belastungen, die durch ein Fernstudium entstehen, gewachsen bist.

Ganz genau so sieht es aus. :D

Hilft dir das weiter? Wozu tendierst du denn, eher akademisches Studium oder eher Weiterbildung?

Vielen Dank für die Infos. Den Test habe ich gemacht. Ich bin demnach "fernstudium-tauglich" ;-)
Die Links sind sehr hilfreich. So wie's aussieht, tendiere ich momentan eher zum Techniker als zum akademischen Studium. Wobei der akademische Grad natürlich besonders in punkto internationaler Anerkennung Vorteile hätte.
vor etwa 12 Jahren
·
#1135
Hallo,

hab mal das Vollzitat aus deinem Beitrag genommen, damit man ihn besser lesen kann.

Den Test habe ich gemacht. Ich bin demnach "fernstudium-tauglich"
Der Test kann dir das natürlich nicht so sagen und bestimmen, er soll dir nur ein paar erste Anhaltspunkte geben für die vielen Dinge, über die man sich vorher besser Gedanken macht, damit das Fernstudium keine Enttäuschung wird.

So wie's aussieht, tendiere ich momentan eher zum Techniker als zum akademischen Studium. Wobei der akademische Grad natürlich besonders in punkto internationaler Anerkennung Vorteile hätte.
Halte uns auf dem Laufenden :)
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Deine Antwort
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.

Andere interessante Fragen

Zeichensetzungen in wissenschaftlichen Arbeiten

Einer der am häufigsten zu korrigierenden Fehler in Abschlussarbeiten ist die falsche Zeichensetzung. Daher hier einige Hinweise zu Fehlerquellen. …

Diplomarbeit schreiben lassen? Ghostwriting?

Hallo Leute, vor ein paar Wochen stand ich vor dem großen Problem, dass ich bei meiner Diplomarbeit nicht weiterwusste und da habe ich mir ernsthaft …

Vorlage für Dissertation bzw. Doktorarbeit

Die Vorlage für Diplomarbeiten eignet sich übrigens nicht nur für Diplomarbeiten & Co., sondern insbesondere auch für Dissertationen. Wer will, beginn…