Hallo Community,
erst einmal zu meiner Person:
Ich bin 23 Jahre jung und habe nach meinem Abitur an einem technischen Gymnasium (Leistungskurse Elektrotechnik und Englisch) eine dreijährige Ausbildung zum technischen Produktdesigner bei einem großen Unterhaltungselektronik-Konzern absolviert.
Nach der Ausbildung „durfte“ ich meinen Zivildienst ableisten, nach dessen Ende ich wieder in meinem Ausbildungsbetrieb aufgenommen wurde (befristeter Vertrag bis Mai).
Nun zu meinem Problem:
Mein Vertrag läuft aus, wird aber hoffentlich verlängert (toi toi toi). Wunsch des Betriebs bei Wiedereinstellung war, dass ich mich neben dem rein mechanischen CAD (durch die Ausbildung) auch mit dem elektrischen CAD beschäftige und mich in diese Richtung weiterbilde.
Nun bin ich sehr unentschlossen, was genau ich machen soll.
Grundsätzlich steht ein Studium in Richtung Elektrotechnik im Raum. Daher habe ich mich über den Fernstudiengang B.Eng. Elektrotechnik bzw. Elektro- und Informationstechnik informiert.
Kollegen, die davon hörten, reagierten allerdings so nach dem Motto „Bist du dir sicher, dass du das packst“ und „Ist das nicht ein bisschen zu abgefahren“ und rieten mir eher dazu, den Techniker zu machen, was viele im Betrieb tun (und selbst da sind einige schon sehr stark gefordert bzw. haben das ganze abgebrochen).
Das ganze soll sich jetzt nicht danach anhören, dass ich quasi möglichst wenig tun möchte, aber hinterher dafür möglichst ordentliche Gehaltsanpassungen erwarte.
Ich möchte nur ungern etwas anfangen, dass mit vielen Einschränkungen verbunden ist (spiele nebenbei noch Fußball und möchte auch noch Zeit für meine Freundin haben) und zudem auch mit einem mitunter erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist, nur um irgendwann zu merken, dass es doch nicht das richtige für mich ist bzw. das ganze gar nicht wirklich zum erhofften Ziel passt.
Habe nämlich gehört, dass z.B. beim Techniker nicht wirklich auf Dinge wie Mindestabstände der Bauteile auf Platinen eingegangen wird, was ja beim elektrischen CAD ein wichtiger Punkt ist.
Daher stellt sich mir die Frage, ob es neben dem Bachelor E-Technik und dem Techniker vielleicht noch etwas anderes gibt. Kennt ihr Weiterbildungsmöglichkeiten, die stark auf das Thema „elektrische CAD“ (Schaltpläne, Platinenerstellung,…) eingehen?
Im Voraus schon einmal vielen Dank für eure Antworten und all denen, die meinen Beitrag zeitnah lesen, ein guten Start in’s Wochenende.
erst einmal zu meiner Person:
Ich bin 23 Jahre jung und habe nach meinem Abitur an einem technischen Gymnasium (Leistungskurse Elektrotechnik und Englisch) eine dreijährige Ausbildung zum technischen Produktdesigner bei einem großen Unterhaltungselektronik-Konzern absolviert.
Nach der Ausbildung „durfte“ ich meinen Zivildienst ableisten, nach dessen Ende ich wieder in meinem Ausbildungsbetrieb aufgenommen wurde (befristeter Vertrag bis Mai).
Nun zu meinem Problem:
Mein Vertrag läuft aus, wird aber hoffentlich verlängert (toi toi toi). Wunsch des Betriebs bei Wiedereinstellung war, dass ich mich neben dem rein mechanischen CAD (durch die Ausbildung) auch mit dem elektrischen CAD beschäftige und mich in diese Richtung weiterbilde.
Nun bin ich sehr unentschlossen, was genau ich machen soll.
Grundsätzlich steht ein Studium in Richtung Elektrotechnik im Raum. Daher habe ich mich über den Fernstudiengang B.Eng. Elektrotechnik bzw. Elektro- und Informationstechnik informiert.
Kollegen, die davon hörten, reagierten allerdings so nach dem Motto „Bist du dir sicher, dass du das packst“ und „Ist das nicht ein bisschen zu abgefahren“ und rieten mir eher dazu, den Techniker zu machen, was viele im Betrieb tun (und selbst da sind einige schon sehr stark gefordert bzw. haben das ganze abgebrochen).
Das ganze soll sich jetzt nicht danach anhören, dass ich quasi möglichst wenig tun möchte, aber hinterher dafür möglichst ordentliche Gehaltsanpassungen erwarte.
Ich möchte nur ungern etwas anfangen, dass mit vielen Einschränkungen verbunden ist (spiele nebenbei noch Fußball und möchte auch noch Zeit für meine Freundin haben) und zudem auch mit einem mitunter erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist, nur um irgendwann zu merken, dass es doch nicht das richtige für mich ist bzw. das ganze gar nicht wirklich zum erhofften Ziel passt.
Habe nämlich gehört, dass z.B. beim Techniker nicht wirklich auf Dinge wie Mindestabstände der Bauteile auf Platinen eingegangen wird, was ja beim elektrischen CAD ein wichtiger Punkt ist.
Daher stellt sich mir die Frage, ob es neben dem Bachelor E-Technik und dem Techniker vielleicht noch etwas anderes gibt. Kennt ihr Weiterbildungsmöglichkeiten, die stark auf das Thema „elektrische CAD“ (Schaltpläne, Platinenerstellung,…) eingehen?
Im Voraus schon einmal vielen Dank für eure Antworten und all denen, die meinen Beitrag zeitnah lesen, ein guten Start in’s Wochenende.
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Schreibe du die erste Antwort!
Andere interessante Fragen
Fernstudium Pschologischer Berater/Personal Coach oder Heilpraktiker Psychothera…
Sie möchten sich im Bereich Psychologie weiterbilden und ggf. als freiberuflicher Coach bzw. Heilpraktiker arbeiten? Dann kann ein Fernlehrgang zum Pe…
Weiterbildung zum Praxismanager/zur Praxismanagerin neben dem Beruf?
Im Bereich Gesundheitsmanagement gibt es mittlerweile ein reichhaltiges Angebot von verschiedenen Fernschulen und Fernhochschulen. Die Gesundheitsbran…
Fernstudium Psychologie und Wirtschaftspsychologie - welche Möglichkeiten?
Psychologie ist ein interessantes Fach mit vielen Facetten, das auch an einer Fernfachhochschule oder FernUni studiert werden kann. Ich stelle hier ku…