Seit einiger Zeit bietet eine renomierte Universität in England ein komplettes Fernstudium in Archäologie an. (Alternativ zu ihrem traditionellen Campus-Studium).
Es handelt sich um die University of Leicester.
Webside:
http://www2.le.ac.uk/departments/archaeology/dl
Das Studium, wie auch die Zulassung zum Studium, sind in vielerlei Hinsicht hochinteressant.
Das Bachelor Studium ist modular aufgebaut, d.h. man kann
die einzelnen "Wissensblöcke" nach und nach aufnehmen,verarbeiten und abschliessen. Es besteht kein Zwang in der Geschwindigkeit,noch der Anzahl, der zu belegenden Module.
(Es können auch Pausen dazwischen eingelegt werden).
Was das praktische Wissen betrifft, werden Feldpraktikas,Laborpraktikas udgl. an der Universität selbst angeboten.Sie sind natürlich gründlicher Bestandteil des Studiums. Sie können aber auch in Absprache, an anderen anerkannten Universitäten (z.B in Deutschland) belegt werden und werden dann angerechnet.
Nach erfolgreichem Studium zum Bachelorabschluss in Archäologie, kann ein entsprechendes Masterstudium angeschlossen werden.
Sogar eine Doktorarbeit ist bei erfolgreichem Vorstudium möglich.
Hier noch eine gute Nachricht für Menschen ohne Abitur.
Ganz in der flexiblen Art, Angelsächsischer Tradition, ist die Zulassung zum Bachelorstudium ohne Abitur, ohne Wenn und Aber möglich!
Man belegt zuerst die sog. "Introductory Courses" und folgt dann den weiterführenden Modulen, bis zum Abschluss.
Einzige Voraussetzung ist die englische Sprache.
Hier gibt es drei Wege welche die Universität akzeptiert:
1) IELTS (International English Language Testing System)
2)TOEFL (Test of English as a Foreign Language sitio oficial ETS Europe)
3) Einen Online English-Test den die Universität selbst anbietet.
Und noch was:
Die University of Leicester steht in langer und guter Tradition,gerade was Archäologie betrifft.
Im Landes-Ranking der besten Universitäten von England, nimmt Sie Platz 14 ein ! (2009)
Im Anerkennungsregister ausländischer Universitäten in Deutschland, ist sie mit einem H+ vermerkt.
Siehe Webside: http://www.anabin.de/
D.h. Abschlüsse sind in Deutschland anerkannt und dürfen geführt werden (Titel).
Sinngemäss gilt gleiches, auf der Grundlage des "Bologna-Abkommens", wonach die europäischen Länder, die das Abkommen unterzeichnet haben, Universitäten und Abschlüsse anerkennen, welche von einer anerkannten Universität eines mitunterzeichnenden Landes ausgestellt wurden.
Ich finde die Möglichkeiten der Leicester Universität grandios und sehr zukunftsweisend! (Ebenso wie diese der sogenannten "Open University,
zu finden unter Webside: http://www.open.ac.uk/)
Ob aus blossem Interesse,spezifisch modularer Weiterbildung,
oder einem professionellen Studium der Archäologie, alles ist möglich und zwar für jeden Menschen!
Und das ist Zukunftsweisend und sollte in jedem Studium Prinzip werden.
Viel Glück!
Johannes Schütze
Es handelt sich um die University of Leicester.
Webside:
http://www2.le.ac.uk/departments/archaeology/dl
Das Studium, wie auch die Zulassung zum Studium, sind in vielerlei Hinsicht hochinteressant.
Das Bachelor Studium ist modular aufgebaut, d.h. man kann
die einzelnen "Wissensblöcke" nach und nach aufnehmen,verarbeiten und abschliessen. Es besteht kein Zwang in der Geschwindigkeit,noch der Anzahl, der zu belegenden Module.
(Es können auch Pausen dazwischen eingelegt werden).
Was das praktische Wissen betrifft, werden Feldpraktikas,Laborpraktikas udgl. an der Universität selbst angeboten.Sie sind natürlich gründlicher Bestandteil des Studiums. Sie können aber auch in Absprache, an anderen anerkannten Universitäten (z.B in Deutschland) belegt werden und werden dann angerechnet.
Nach erfolgreichem Studium zum Bachelorabschluss in Archäologie, kann ein entsprechendes Masterstudium angeschlossen werden.
Sogar eine Doktorarbeit ist bei erfolgreichem Vorstudium möglich.
Hier noch eine gute Nachricht für Menschen ohne Abitur.
Ganz in der flexiblen Art, Angelsächsischer Tradition, ist die Zulassung zum Bachelorstudium ohne Abitur, ohne Wenn und Aber möglich!
Man belegt zuerst die sog. "Introductory Courses" und folgt dann den weiterführenden Modulen, bis zum Abschluss.
Einzige Voraussetzung ist die englische Sprache.
Hier gibt es drei Wege welche die Universität akzeptiert:
1) IELTS (International English Language Testing System)
2)TOEFL (Test of English as a Foreign Language sitio oficial ETS Europe)
3) Einen Online English-Test den die Universität selbst anbietet.
Und noch was:
Die University of Leicester steht in langer und guter Tradition,gerade was Archäologie betrifft.
Im Landes-Ranking der besten Universitäten von England, nimmt Sie Platz 14 ein ! (2009)
Im Anerkennungsregister ausländischer Universitäten in Deutschland, ist sie mit einem H+ vermerkt.
Siehe Webside: http://www.anabin.de/
D.h. Abschlüsse sind in Deutschland anerkannt und dürfen geführt werden (Titel).
Sinngemäss gilt gleiches, auf der Grundlage des "Bologna-Abkommens", wonach die europäischen Länder, die das Abkommen unterzeichnet haben, Universitäten und Abschlüsse anerkennen, welche von einer anerkannten Universität eines mitunterzeichnenden Landes ausgestellt wurden.
Ich finde die Möglichkeiten der Leicester Universität grandios und sehr zukunftsweisend! (Ebenso wie diese der sogenannten "Open University,
zu finden unter Webside: http://www.open.ac.uk/)
Ob aus blossem Interesse,spezifisch modularer Weiterbildung,
oder einem professionellen Studium der Archäologie, alles ist möglich und zwar für jeden Menschen!
Und das ist Zukunftsweisend und sollte in jedem Studium Prinzip werden.
Viel Glück!
Johannes Schütze
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Schreibe du die erste Antwort!
Andere interessante Fragen

1 Antwort
Fernstudium in Deutschland mit "Homologación Título de Bachiller"
Hallo Leute, ich bin per Zufall auf diesem Forum gestoßen und habe mich zusammengerissen um folgende Sachlage zu schildern. Ich hoffe ich bin im…

2 Antworten
Erstellung des autom. Literaturverzeichnises?
Hallo, erstmal vielen, vielen Dank für die Vorlage, ohne die hätte ich stundenlang getüftelt und sicher einige Kompromisse machen müssen. Meine …

3 Antworten
Fehler im Fernstudium - was hindert am erfolgreichen Studieren?
Im Blogbeitrag Erfolgreich fernstudieren: die größten Fehler im Fernstudium vermeiden gehe ich ausführlich auf Dinge ein, die einem erfolgreichen Fern…