Hier mal eine FAQ zu den Möglichkeiten, die es gibt, wenn man per Fernstudium Übersetzer, Dolmetscher oder Fremdsprachenkorrespondent werden will..
Wege zum Übersetzer
Prinzipiell gibt es 4 Wege, um per Fernstudium Übersetzer oder Dolmetscher zu werden:
Studium mit Bachelor- oder Master-Abschluss
Strenggenommen gibt es nur 1 einzigen Fernstudiengang, der Übersetzer ausbildet. Der Studiengang „Fachübersetzen” wird von der AKAD University angeboten, dauert 6 Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Ein Zugang ist unter Umständen auch ohne Abitur möglich.
Für alle sprach- und kommunikationsinteressierten gibt es aber weitere akademische Studiengänge, die ggf. infrage kommen. Hier eine Übersicht über mögliche Fernstudiengänge:
Weitere Fernstudiengänge hier: Übersetzung, Sprachen und Kommunikation per Fernstudium (Bachelor und Master)
Ausbildung mit Staatlich Geprüftem Abschluss
Ein anderer Weg ist eine Ausbildung zum Staatlich geprüften Übersetzer (SGÜ). Per Fernstudium bzw. Fernunterricht gibt es derzeit nur eine einzige Einrichtung, die diese Ausbildung ermöglicht: AKAD Weiterbildung bzw. die AKAD University. Zu Auswahl stehen die folgenden 3 Fernkurse:
Weitere Infos hier: So werden Sie per Fernstudium Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher
Ausbildung mit IHK-Abschluss
Ein IHK-Abschluss ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss, der von einer Industrie- und Handelskammer verliehen wird. Per Fernstudium gibt es keine direkte Ausbildung zum Übersetzer, wohl aber zum Geprüften Fremdsprachenkorrespondenten Englisch. Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung wird derzeit von einigen Fernschulen angeboten. Hier eine Übersicht über mögliche Kurse:
Weitere Infos hier: So werden Sie per Fernstudium IHK-geprüfter Fremdsprachenkorrespondent
Weiterbildung
Für alle, die den langen Weg einer Ausbildung oder eines Studiums nicht gehen wollen, gibt es noch diverse weiterbildende Fernkurse, die teils mit anerkannten Sprachdiplomen abschließen. Hier eine Übersicht:
Weitere Kurse hier: So werden Sie per Fernstudium IHK-geprüfter Fremdsprachenkorrespondent
Häufige Fragen zum Staatlich Geprüften Übersetzer
____
Vorausgesetzt werden hervorragende Sprachkenntnisse in Englisch/Französisch/Spanisch (je nach Kurs) sowie Deutsch bzw. Berufserfahrung als Übersetzer. Die Englischkenntnisse werden durch einen Eingangstest nachgewiesen, alternativ über Sprachkenntnisse auf dem Niveau GER C1. Vorausgesetzt wird auch mindestens die mittlere Reife oder ein vergleichbarer Abschluss.
Zudem gibt es Prüfungsvoraussetzungen, die zur Anmeldung der Abschlussprüfung erfüllt sein müssen: Vorausgesetzt wird der Nachweis über Kenntnisse, Fertigkeiten und und Erfahrungen, die eine Zulassung zur staatlichen Prüfung zum Übersetzer rechtfertigen (Letzteres ist in der Regel durch Berufserfahrung sowie die Absolvierung des Kurses gegeben). Das 20. Lebensjahr muss vollendet sein.
____
In der KMK-Richtlinie heißt es: Voraussetzung ist der der Nachweis einer mehrjährigen Ausbildung als Übersetzer/Übersetzerin bzw. Dolmetscher/Dolmetscherin oder einer dieser Ausbildung gleichwertigen fremdsprachlichen Ausbildung oder einer entsprechenden Berufspraxis als Übersetzer/Übersetzerin bzw. Dolmetscher/Dolmetscherin.
Inwieweit Sie diesen Voraussetzungen entsprechen, können Sie von AKAD Weiterbildung prüfen lassen.
____
Ob Ihr Englisch, Französisch oder Spanisch auf dem geforderten Niveau C1 liegt, können Sie vo AKAD Weiterbildung prüfen lassen. Falls nicht, können Sie dort auch Auffrischungskurse belegen.
____
Sie müssen die deutsche Sprache sehr gut beherrschen, um teilzunehmen. Sie können das von AKAD Weiterbildung vor Kursantritt prüfen lassen.
____
214 Euro monatlich sind die Kursgebühren. Teilnehmer bekommen dafür sämtliche Unterlagen, die sie für Ihr Selbststudium brauchen, sowie die Betreuung durch AKAD Weiterbildung. Hinzu kommen evtl. Prüfungsgebühren für die staatliche Prüfung. Die Anreise zur Prüfung und zu den Seminaren nach Stuttgart zahlen Teilnehmer zusätzlich.
____
Häufig wird die Frage nach der Anerkennung gestellt, wobei mir persönlich nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist. Es handelt sich ja nicht um etwa ein Abitur, mit dem man ohne Anerkennung nicht an ausländischen Hochschulen studieren kann. Ein europäischer Arbeitgeber wird aber in der Regel wissen, wie hoch die Qualität eines deutschen Abschlusses als Staatlich geprüfter Übersetzer ist. Zumal entsprechende Kenntnisse oft zusätzlich in Einstellungstests geprüft werden. Wer international Karriere machen möchte, sollte überlegen, ob er nicht gleich ein Studium absolviert.
Weitere Infos
Wege zum Übersetzer
Prinzipiell gibt es 4 Wege, um per Fernstudium Übersetzer oder Dolmetscher zu werden:
- Studium mit Bachelor- oder Master-Abschluss
- Ausbildung mit Staatlich Geprüftem Abschluss
- Ausbildung mit IHK-Abschluss
- Weiterbildung mit Zertifikat
Studium mit Bachelor- oder Master-Abschluss
Strenggenommen gibt es nur 1 einzigen Fernstudiengang, der Übersetzer ausbildet. Der Studiengang „Fachübersetzen” wird von der AKAD University angeboten, dauert 6 Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Ein Zugang ist unter Umständen auch ohne Abitur möglich.
Für alle sprach- und kommunikationsinteressierten gibt es aber weitere akademische Studiengänge, die ggf. infrage kommen. Hier eine Übersicht über mögliche Fernstudiengänge:
Fernstudium | [b]Hochschule | Abschluss | Dauer | Kosten |
International Business Communication | AKAD University | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1368 EUR/Sem. |
Fachübersetzen | AKAD University | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1992 EUR/Sem. |
Medien- und Kommunikationsmanagement | SRH Fernhochschule | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2268 EUR/Sem. |
Kommunikation & Medienmanagement | IST-Hochschule für Management | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2094 EUR/Sem. |
Medien- und Kommunikationsmanagement | Hochschule Fresenius onlineplus | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2250 EUR/Sem. |
Medien- und Kommunikationsmanagement | Hochschule Fresenius onlineplus | Master of Arts (M.A.) | 4 Semester | 2934 EUR/Sem. |
Technische Kommunikation | Universität Rostock | Master of Arts (M.A.) | 5 Semester | 1980 EUR/Sem. |
Weitere Fernstudiengänge hier: Übersetzung, Sprachen und Kommunikation per Fernstudium (Bachelor und Master)
Ausbildung mit Staatlich Geprüftem Abschluss
Ein anderer Weg ist eine Ausbildung zum Staatlich geprüften Übersetzer (SGÜ). Per Fernstudium bzw. Fernunterricht gibt es derzeit nur eine einzige Einrichtung, die diese Ausbildung ermöglicht: AKAD Weiterbildung bzw. die AKAD University. Zu Auswahl stehen die folgenden 3 Fernkurse:
Fernkurs | Anbieter | Abschluss | Dauer | Kosten |
Staatlich geprüfter Übersetzer Englisch | AKAD Weiterbildung | Staatlich geprüfter Übersetzer | 24 Monate | 214 EUR/Mon. |
Staatlich geprüfter Übersetzer Französisch | AKAD Weiterbildung | Staatlich geprüfter Übersetzer | 24 Monate | 214 EUR/Mon. |
Staatlich geprüfter Übersetzer Spanisch | AKAD Weiterbildung | Staatlich geprüfter Übersetzer | 24 Monate | 214 EUR/Mon. |
Weitere Infos hier: So werden Sie per Fernstudium Staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher
Ausbildung mit IHK-Abschluss
Ein IHK-Abschluss ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss, der von einer Industrie- und Handelskammer verliehen wird. Per Fernstudium gibt es keine direkte Ausbildung zum Übersetzer, wohl aber zum Geprüften Fremdsprachenkorrespondenten Englisch. Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung wird derzeit von einigen Fernschulen angeboten. Hier eine Übersicht über mögliche Kurse:
Fernkurs | [b]Fernschule | Abschluss | Dauer | Kosten |
Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent IHK Englisch | Studiengemeinschaft Darmstadt | IHK-Abschluss | 15 Monate | 133 EUR/Mon. |
Fremdsprachenkorrespondent Englisch (IHK) | Institut für Lernsysteme | IHK-Abschluss | 15 Monate | 132 EUR/Mon. |
Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch (IHK) | Fernakademie für Erwachsenenbildung | IHK-Abschluss | 15 Monate | 132 EUR/Mon. |
Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent Englisch IHK | Hamburger Akademie für Fernstudien | IHK-Abschluss | 15 Monate | 135 EUR/Mon. |
Weitere Infos hier: So werden Sie per Fernstudium IHK-geprüfter Fremdsprachenkorrespondent
Weiterbildung
Für alle, die den langen Weg einer Ausbildung oder eines Studiums nicht gehen wollen, gibt es noch diverse weiterbildende Fernkurse, die teils mit anerkannten Sprachdiplomen abschließen. Hier eine Übersicht:
Fernkurs | Anbieter | Abschluss | Dauer | Kosten |
Französisch B1/B2 (DELF-Sprachdiplom B1/B2) | Studiengemeinschaft Darmstadt | DELF-Sprachdiplom | 12 Monate | 103 EUR/Mon. |
Wirtschaftsfranzösisch | Institut für Lernsysteme | ILS-Zertifikat | 9 Monate | 135 EUR/Mon. |
English for Business | Euro-FH | Hochschulzertifikat | 8 Monate | 230 EUR/Mon. |
Cambridge Advanced | Euro-FH | Hochschulzertifikat | 10 Monate | 230 EUR/Mon. |
Wirtschaftsspanisch | Euro-FH | Certificado de Español Comercial | 9 Monate | 230 EUR/Mon. |
Cambridge Certificate of Proficiency in English | AKAD Weiterbildung | Cambridge Certificate | 6 Monate | 178 EUR/Mon. |
Übersetzen von allgemeinsprachlichen Texten Englisch – Deutsch | AKAD Weiterbildung | AKAD-Zeugnis | 3 Monate | 104 EUR/Mon. |
Übersetzen von Wirtschaftstexten Englisch/Deutsch | AKAD Weiterbildung | AKAD-Zeugnis | 4 Monate | 112 EUR/Mon. |
Salamanca-Diplomkurs Spanisch | Hamburger Akademie für Fernstudien | Salamanca-Diplom | 15 Monate | 129 EUR/Mon. |
Weitere Kurse hier: So werden Sie per Fernstudium IHK-geprüfter Fremdsprachenkorrespondent
Häufige Fragen zum Staatlich Geprüften Übersetzer
____
Ist es moeglich den Lehrgang zu belegen, obwohl ich kein sprachwissenschaftliches Studium absolviert habe? Muss man bereits Dolmetscherin oder Übersetzerin sein, um am Fernstudium zum Staatlich geprüften Übersetzer in Englisch teilzunehmen?
Vorausgesetzt werden hervorragende Sprachkenntnisse in Englisch/Französisch/Spanisch (je nach Kurs) sowie Deutsch bzw. Berufserfahrung als Übersetzer. Die Englischkenntnisse werden durch einen Eingangstest nachgewiesen, alternativ über Sprachkenntnisse auf dem Niveau GER C1. Vorausgesetzt wird auch mindestens die mittlere Reife oder ein vergleichbarer Abschluss.
Zudem gibt es Prüfungsvoraussetzungen, die zur Anmeldung der Abschlussprüfung erfüllt sein müssen: Vorausgesetzt wird der Nachweis über Kenntnisse, Fertigkeiten und und Erfahrungen, die eine Zulassung zur staatlichen Prüfung zum Übersetzer rechtfertigen (Letzteres ist in der Regel durch Berufserfahrung sowie die Absolvierung des Kurses gegeben). Das 20. Lebensjahr muss vollendet sein.
____
Wird man nach Abschluss des Lehrgangs „Staatlich geprüfter Übersetzer“ denn auch zur Prüfung zum Staatlich geprüften Übersetzer zugelassen, auch wenn man keine Praxis-Erfahrung als Übersetzer und eben kein Universitätsstudium zum Übersetzer vorweisen kann?
In der KMK-Richtlinie heißt es: Voraussetzung ist der der Nachweis einer mehrjährigen Ausbildung als Übersetzer/Übersetzerin bzw. Dolmetscher/Dolmetscherin oder einer dieser Ausbildung gleichwertigen fremdsprachlichen Ausbildung oder einer entsprechenden Berufspraxis als Übersetzer/Übersetzerin bzw. Dolmetscher/Dolmetscherin.
Inwieweit Sie diesen Voraussetzungen entsprechen, können Sie von AKAD Weiterbildung prüfen lassen.
____
Reicht mein Schulenglisch aus, um diesen Kurs zu beginnen.
Ob Ihr Englisch, Französisch oder Spanisch auf dem geforderten Niveau C1 liegt, können Sie vo AKAD Weiterbildung prüfen lassen. Falls nicht, können Sie dort auch Auffrischungskurse belegen.
____
Ist der Kurs auch für Nicht-Muttersprachler geeignet?
Sie müssen die deutsche Sprache sehr gut beherrschen, um teilzunehmen. Sie können das von AKAD Weiterbildung vor Kursantritt prüfen lassen.
____
Kostet es insgesamt nur 200 Euro im Monat, oder kommen noch SachKosten, Testkosten, Fahrtkosten dazu? Oder ist wirklich alles inbegriffen? Was ist mit Sachbüchern usw...
214 Euro monatlich sind die Kursgebühren. Teilnehmer bekommen dafür sämtliche Unterlagen, die sie für Ihr Selbststudium brauchen, sowie die Betreuung durch AKAD Weiterbildung. Hinzu kommen evtl. Prüfungsgebühren für die staatliche Prüfung. Die Anreise zur Prüfung und zu den Seminaren nach Stuttgart zahlen Teilnehmer zusätzlich.
____
Wird diese Ausbildung in ganz Europa anerkannt oder nur in Deutschland
Häufig wird die Frage nach der Anerkennung gestellt, wobei mir persönlich nicht ganz klar ist, was damit gemeint ist. Es handelt sich ja nicht um etwa ein Abitur, mit dem man ohne Anerkennung nicht an ausländischen Hochschulen studieren kann. Ein europäischer Arbeitgeber wird aber in der Regel wissen, wie hoch die Qualität eines deutschen Abschlusses als Staatlich geprüfter Übersetzer ist. Zumal entsprechende Kenntnisse oft zusätzlich in Einstellungstests geprüft werden. Wer international Karriere machen möchte, sollte überlegen, ob er nicht gleich ein Studium absolviert.
Weitere Infos
- Staatlich geprüfter Übersetzer - per Fernstudium, Artikel mit ausführlicher Diskussion
- KMK-Richtlinie zur Durchführung und Anerkennung von Prüfungen für Übersetzer/Übersetzerinnen (PDF)
- Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin
- Website von AKAD Weiterbildung
Noch keine Antworte.
Schreibe du die erste Antwort!
Schreibe du die erste Antwort!
Andere interessante Fragen
Fernstudium Maschinenbau Bachelor, Master oder Diplom - wo ist es möglich?
Qualifzierte Maschinenbauer sind, ebenso wie etwa Informatiker, gefragt und werden gut bezahlt. Das theoretische Wissen Maschinenbau kann auch per Fer…
Fernstudium Psychologie und Wirtschaftspsychologie - welche Möglichkeiten?
Psychologie ist ein interessantes Fach mit vielen Facetten, das auch an einer Fernfachhochschule oder FernUni studiert werden kann. Ich stelle hier ku…
MBA Fernstudium nebenberuflich - wo und wie?
MBA-Studiengänge (MBA = Master of Business Administration Foto: © Coloures-Pic/Fotolia…