Wer profitiert vom Bachelor-Fernstudium Personalmanagement?
Das Fernstudium Personalmanagement (B.A.) an der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive richtet sich an Personen, die eine zentrale Rolle im Personalwesen oder Human Resources Management übernehmen möchten. Es spricht insbesondere Berufstätige an, die ihre Karriere im Recruiting, in der Personalentwicklung, im Employer Branding oder in digitalen HR-Prozessen auf- oder ausbauen wollen. Auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Berufserfahrung in verwandten Bereichen sowie Schulabsolventinnen und -absolventen mit allgemeiner Hochschulzugangsberechtigung können von diesem Studiengang profitieren. Das Angebot eignet sich gleichermaßen für alle, die ein flexibles, ortsunabhängiges Studium suchen und Interesse an Themen wie Arbeitsrecht, Mitarbeiterführung und Change Management haben.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Fernstudium Personalmanagement (B.A.) an der EHiP gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Mit (Fach-)hochschulreife:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (Fachabitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Ohne Abitur mit anerkannter Aufstiegsfortbildung:
- Abgeschlossene fachnahe Aufstiegsfortbildung (z.B. Fachwirtin/Fachwirt, Betriebswirtin/Betriebswirt, Fachkauffrau/Fachkaufmann, Technikerin/Techniker, Meisterin/Meister, Bilanzbuchhalterin/Bilanzbuchhalter)
- Ohne Abitur mit Berufsausbildung und Berufserfahrung:
- Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung in einem zum Studiengang passenden Bereich
- Erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung und einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Ein Numerus Clausus (NC) ist nicht erforderlich. Die Bewerbung ist ganzjährig möglich; ein Einstieg ins Studium kann an 365 Tagen im Jahr erfolgen.
Persönliche Voraussetzungen
Für das erfolgreiche Absolvieren des Bachelor-Fernstudiums Personalmanagement sind bestimmte persönliche Kompetenzen und Interessen von Vorteil:
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und dem Thema „Faktor Mensch im Unternehmen“
- Eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten, insbesondere beim Online-Studium
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit, etwa im Rahmen von Mitarbeiterführung und kollaborativem Arbeiten
- Motivation, Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf digitale Lernumgebungen einzustellen
- Planungs- und Organisationstalent, analytisches Denkvermögen
- Ambiguitätstoleranz und Offenheit für sich verändernde Rahmenbedingungen und innovative HR-Konzepte
Vorwissen im Bereich Personalmanagement oder Betriebswirtschaftslehre ist hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung. Die Hochschule begleitet ihre Studierenden eng und unterstützt sie beim Aufbau aller relevanten Grundlagenkompetenzen.
Studieninhalte: Was vermittelt das Fernstudium Personalmanagement an der EHiP?
Der Bachelorstudiengang Personalmanagement (B.A.) an der Europäischen Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) vermittelt umfassende Kenntnisse im gesamten Personalwesen. Das Curriculum gliedert sich in Basismodule, Aufbaumodule, Spezifizierungsmodule, Spezialisierungen und Abschlussmodule. Die Inhalte werden vollständig digital und flexibel vermittelt.
- Basismodule (je 5 ECTS):
- Unternehmensführung & Leadership
- Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken
- Marketing-Grundlagen
- Wirtschaftsrecht, insbesondere Zivilrecht
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wirtschaftsmathematik
- Accounting und Kostenrechnung
- Volkswirtschaftslehre
- Statistik
- Einführung in die Informationstechnologie
- Aufbaumodule (je 5 ECTS):
- Projekt- & Qualitätsmanagement
- Digitale Geschäftsmodelle
- Management & Controlling
- Organisation & Prozesse
- Beschaffung und Logistik
- Investition und Finanzierung
- Strategisches Management
- Spezifizierungsmodule (je 5 ECTS):
- Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Personalplanung und Strukturen, Digitalisierung im HR, Integration
- Interkulturelle Zusammenarbeit, Verhandlungstechniken
- Employer Branding & Personalentwicklung
- Change Management
- Arbeitsrecht I & II (u.a. Datenschutz, kollektives & internationales Arbeitsrecht)
- Betriebliche Ausbildung
- Quantitative & qualitative Analysen im Personalbereich, Big Data Management
- Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Talent Management, betriebliches Gesundheitsmanagement
- Spezialisierungen (je 15 ECTS, eine wählbar):
- Personaldienstleister: Auswahl und Entwicklung von Personaldienstleistern, Kundenbeziehungen, Kommunikation und Verhandlungsführung
- Digitales Lernen: Inhalte zu E-Learning, digitale Lerntools, strategische Planung, Projektmanagement und Evaluation
- Abschlussmodule:
- Planspiel (5 ECTS)
- Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (5 ECTS)
- Bachelorarbeit & Kolloquium (15 ECTS)
Die Modulstruktur erlaubt individuelle Schwerpunktsetzung und selbstbestimmte Reihenfolge der Module nach den Basismodulen.
Studienorganisation und Ablauf: Wie läuft das Fernstudium ab?
Das Fernstudium Personalmanagement an der EHiP ist zu 100 % digital organisiert. Es ermöglicht ein höchst flexibles Lernen ohne starre Zeitmodelle. Die reguläre Studiendauer beträgt sechs Semester (180 ECTS), kann aber eigenständig auf bis zu 72 Monate gestreckt werden – ohne Mehrkosten. Ein Studienbeginn ist das ganze Jahr über möglich.
- Alle Prüfungen können online und zeitlich flexibel absolviert werden (24/7-Prüfungen).
- Die Lehre erfolgt über den Online-Campus „myFOCUS“, der Lernmaterialien, eine digitale Bibliothek, Kommunikationsplattformen, Online-Working-Spaces und Tutorien bündelt.
- Es werden klassische Module mit virtuellen Live-Formaten sowie innovative E-Learning-Methoden kombiniert.
- Persönliche Betreuung inklusive Studienberatung, Tutorinnen und Tutoren begleiten durch das Studium.
- Individuelle Schwerpunktsetzung möglich durch die Wahl einer von zwei Spezialisierungen.
Studierende können das Fernstudium sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolvieren und ihre Studienbelastung flexibel anpassen.
Berufliche Perspektiven: Welche Karrierechancen bietet der Abschluss?
Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiengangs Personalmanagement erwerben Kompetenzen für verantwortliche Positionen im Personalwesen, in der Personalentwicklung sowie im Bereich Employer Branding und organisationaler Entwicklung. Die im Studium vermittelten Inhalte bereiten auf verschiedene Arbeitgeber und Tätigkeitsfelder vor.
- Personaldisponentinnen und Personaldisponenten: Vermittlung von Personal zwischen Unternehmen und Bewerbenden, Organisation von Auswahlprozessen, Pflege von Kandidatenpools.
- Talentmanagement: Planung und Umsetzung von Personalentwicklungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, Verantwortung für Talentförderung und –bindung.
- Junior Recruiterinnen und Recruiter: Rekrutierung neuer Mitarbeitender, Gestaltung und Steuerung von Employer-Branding-Maßnahmen, Ansprechpartner im Bewerbungsprozess.
- Personalmanagerinnen und Personalmanager: Betreuung von Mitarbeitenden und Führungskräften, Steuerung von Veränderungsprozessen (Change Management), Entwicklung und Umsetzung digitaler HR-Prozesse.
Der international anerkannte Abschluss "Bachelor of Arts" eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in Industrie, Dienstleistungsunternehmen sowie in Beratung und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene.
Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten: Welche Kosten entstehen?
Die Gesamtkosten für den Bachelorstudiengang Personalmanagement an der EHiP liegen in der Regel bei 12.000 € (Balance-Modell, 48 Monatsraten à 250 €). Je nach individuellem Bedarf und gewünschter Laufzeit stehen verschiedene Finanzierungsmodelle zur Auswahl:
- Sprint-Modell: Gesamtkosten 11.000 € (36 x 305,56 €)
- Balance-Modell: Gesamtkosten 12.000 € (48 x 250 €)
- Flex-Modell: Gesamtkosten 13.000,20 € (60 x 216,67 €)
- Keine versteckten Zusatzkosten wie Prüfungs-, Einschreibe- oder Graduierungsgebühren.
- Ein Rabatt von 1.000 € ist bei Anmeldung bis 15.07.2025 möglich (Aktionscode „SOMMER2025“).
- Studierende profitieren von flexiblen Zahlungsmodellen und Zahlungszeiträumen.
- Finanzierungsmöglichkeiten:
- Förderungen wie BAföG (insbesondere bei Vollzeitstudium möglich).
- Bildungsfonds wie Deutsche Bildung und Brain Capital: einkommensabhängige Rückzahlung nach Studienabschluss, inkludiertes Karriere-Coaching.
- KfW-Studienkredit zur flexiblen Studienfinanzierung.
- Möglichkeiten der Anrechnung von Vorleistungen reduzieren ggf. die Studiengebühren und die Studienzeit.
Eine individuelle Beratung zu Finanzierungswegen und Anrechnungsmöglichkeiten bietet die Hochschule an. Das Fernstudium ist so konzipiert, dass es Planungssicherheit und Flexibilität bei der Finanzierung bietet.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest