Zulassungsvoraussetzungen
ZulassungBestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule (insb. in den Fachrichtungen Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften)
oder
ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern.
Bewerber, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, können nicht am Master-Studium teilnehmen. Bewerber mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.
Details
Im Studiengang Digital Management (M.A) werden grundlegende Management-Kompetenzen wie Mitarbeiterführung, Grundlagen von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz (überfachliche Kompetenzen), unternehmerisches Denken und Handeln, vernetztes Denken, interdisziplinäre Kommunikation, Teamfähigkeit, Präsentationsvermögen und Projektmanagement sowie Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang und Nutzung von neuen elektronischen Technologien für unterschiedliche Zwecke wie Kommunikation, Lernen, Recherchen und Analysen vermittelt.
Die Wahlpflichtmodule Cyber Security, Business Intelligence und Lernende Organisation sowie Digital Entrepreneurship bieten die Möglichkeit einer Spezialisierung in der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informationstechnologie.
Mit dem Master of Arts in „Digital Management“ sind Absolventinnen und Absolventen für ein breites Berufsfeld, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, gerüstet. Sie werden zu wertvollen Know-How-Trägern auf Master-Niveau insbesondere für Themen, die eine rechtliche und eine betriebswirtschaftliche Perspektive benötigen. Dabei sind die Absolventinnen und Absolventen für Positionen in der qualifizierten Projektleitung ebenso geeignet wie für eine Karriere im gehobenen oder höheren Management.
Die Aufgaben im Management von kleinsten bis mittleren Unternehmen werden hierbei immer komplexer: Führende Managerinnen und Manager müssen zunehmend fachliche, ökonomische und administrative Aufgaben in ihre Arbeit integrieren und die Ansprüche an Kompetenzen zur Mitarbeiterführung nehmen dabei überproportional zu. Moderne Managerinnen und Manager verfügen neben dem erforderlichen Fachwissen über die für den Karriereweg in Unternehmen wichtigen Grundlagen von Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz (überfachliche Kompetenzen), wie unternehmerisches Denken und Handeln, vernetztes Denken und interdisziplinäre Kommunikation, Teamfähigkeit, Präsentationsvermögen und Projektmanagement. Des Weiteren werden Kenntnisse und Kompetenzen in Umgang und Nutzung von neuen elektronischen Technologien für unterschiedliche Zwecke wie Kommunikation, Lernen, Recherchen, Analysen immer wichtiger, die im hier zur Reakkreditierung stehenden Studiengang „Digital Management“ als grundlegende Kompetenzen in allen Modulen „mitschwingen“. Die möglichen Berufsfelder sind grundsätzlich in allen Abteilungen mittelständischer Unternehmen zu sehen, vornehmlich in den Bereichen Personal, Finanzen, Steuern und Revision, Sicherheit, Marketing und Events sowie auch in der strategischen Beratung.
Mit einem analytischen Zahlenverständnis und der Kompetenz, betriebliche Abläufe vor dem Hintergrund der digitalen Transformation zu beobachten, zu bewerten und zu verbessern sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, grundsätzlich in jeder Branche zu arbeiten. Die potenziellen Arbeitgeber reichen von Unternehmen der Finanzbranche wie Banken und Versicherungen über Industriebetriebe und Behörden bis zur Unternehmensberatung, der Immobilienwirtschaft, dem Hotelgewerbe oder dem der Touristik. Die Studierenden sind dabei nicht auf ihr Heimatland beschränkt, sondern bringen die Voraussetzungen für eine internationale Karriere mit.
Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses haben Sie verschiedene Optionen: Ihre Karriere im höheren oder gehobenen Management im In- oder Ausland zu starten bzw. zu verstetigen oder sich über ein Doktoratsprogramm weiter zu qualifizieren.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss „Master of Arts (M.A.) Digital Management“.
Studienform
Das Master-Fernstudium Digital Management wird als Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an Samstagen durchgeführt (in Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden).
Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt über einen Online-Seminarraum in unserem Online Campus per Audio-/ Videoübertragung.
Studiengebühren
317,- EUR / Monat, 10.495,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten
Studienberatung
Fragen zum Studium Digital Management? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung DIPLOMA Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest