Voraussetzungen und Zielgruppe: Für wen eignet sich das Master-Fernstudium Growth Hacking for Entrepreneurs?
Das Masterprogramm "Growth Hacking for Entrepreneurs" an der IU Internationale Hochschule richtet sich vor allem an Absolventinnen und Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichem, betriebswirtschaftlichem oder marketingnahen Erststudium, die ihr Know-how in digitalem Wachstum, Unternehmensaufbau und datengetriebenem Marketing gezielt erweitern möchten. Du bist besonders angesprochen, wenn du selbst ein Start-up gründen willst, die Start-up-Szene spannend findest, in der Digitalwirtschaft, im Online-Marketing oder digitalen Produktmanagement tätig bist oder werden möchtest. Auch für erfahrene Berufspraktikerinnen und Berufspraktiker, die bereits Verantwortung im Bereich Business Development, Sales, Marketing oder Produktmanagement tragen und ihre Fähigkeiten durch einen spezialisierten Masterabschluss ausbauen wollen, ist das Fernstudium eine interessante Option.
Zulassungsvoraussetzungen: Was brauchst du für das Masterprogramm Growth Hacking?
- Erster Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder gleichwertig):
– Mindestens mit der Note „Befriedigend“ (bis 3,5).
– Der Abschluss muss von einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule stammen. - Umfang des Erststudiums und Berufserfahrung:
- 180 ECTS im Erststudium:
- Nachweis über mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung und Nachholen von 30 ECTS durch Zusatzkurse oder
- Nachweis über mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- 210 ECTS im Erststudium:
- Nachweis über mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
- oder Nachholen von 30 ECTS durch Zusatzkurse möglich
- 240 ECTS im Erststudium:
- Kein obligatorischer Nachweis von Berufserfahrung notwendig
- 180 ECTS im Erststudium:
- Englischkenntnisse:
- Nachweis durch anerkannte Zertifikate (z. B. TOEFL mind. 80 Punkte, IELTS mind. 6,0, Duolingo Englisch-Test mind. 95, Cambridge Zertifikat mind. Gesamtnote B)
oder ein vollständig auf Englisch absolviertes Erststudium
oder Englisch als Muttersprache
- Nachweis durch anerkannte Zertifikate (z. B. TOEFL mind. 80 Punkte, IELTS mind. 6,0, Duolingo Englisch-Test mind. 95, Cambridge Zertifikat mind. Gesamtnote B)
- Alternativer Zugang ohne klassischen Studienabschluss:
- Möglich mit abgeschlossener, mindestens zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung und Abitur (Fach- oder Allgemein)
plus mindestens 6 Jahre fachrelevante Berufspraxis, davon 3 Jahre mit Führungsverantwortung oder als Fachexpertin bzw. Fachexperte
plus erfolgreich absolviertes Vorbereitungsmodul an der IU
- Möglich mit abgeschlossener, mindestens zweijähriger einschlägiger Berufsausbildung und Abitur (Fach- oder Allgemein)
- Kein Numerus Clausus (NC)! – Die Aufnahme ist ohne NC und ganzjährig möglich. Studienstart flexibel, unbürokratische Online-Bewerbung, einmonatiger Probezeitraum.
Persönliche Voraussetzungen: Was solltest du mitbringen?
- Interesse und Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing, digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
- Gefestigte analytische Fähigkeiten, Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten mit digitalen Tools und Methoden
- Bereitschaft, auch englischsprachige Fachliteratur und Lehrmaterialien zu nutzen (das gesamte Studienprogramm findet auf Englisch statt!)
- Verantwortungsbewusstsein sowie unternehmerisches Denken – insbesondere, wenn du eine Führungsposition oder eine eigene Gründung anstrebst
- Offenheit für Innovation, Freude am Experimentieren und am Umsetzen datenbasierter Strategien
Das Fernstudium empfiehlt sich für dich, wenn du Wert auf maximal flexible Zeiteinteilung, ortsunabhängiges Studium und die Möglichkeit legst, Berufstätigkeit oder Gründung parallel zu einem akademisch fundierten Masterabschluss zu verfolgen.
Master Growth Hacking for Entrepreneurs: Inhalte, Ablauf, Perspektiven
Das Master-Fernstudium "Growth Hacking for Entrepreneurs" an der IU Internationale Hochschule vermittelt praxisnahes Know-how, um Unternehmen strategisch und nachhaltig wachsen zu lassen. Im Fokus stehen digitale Marketingstrategien, datengetriebenes Produktmanagement und innovative Geschäftsmodelle – speziell für unternehmerisch denkende Persönlichkeiten und die Start-up-Szene.
Was lernst Du im Studiengang Growth Hacking for Entrepreneurs?
Im Studium lernst Du, Unternehmenswachstum gezielt zu steuern, zu analysieren und mit kreativen Ansätzen umzusetzen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit unmittelbaren Praxisbezügen. Zu den wichtigsten Studieninhalten zählen:
- Advanced Growth Hacking: Vertiefte Analyse innovativer Wachstumsstrategien, Methoden zur effizienten Kundengewinnung, Entwicklung und Testen neuer Produkt- und Marketingideen.
- Business Model Design: Entwicklung, Beurteilung und Optimierung von Geschäftsmodellen; moderne Ansätze für die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter.
- Lean Start Up: Anwendung der Lean-Startup-Methode auf die Entwicklung neuer Produkte und Leistungen, Aufbau skalierbarer Strukturen.
- Growth Hacking Tools & Projekte: Praktischer Einsatz von Softwares, Tools und Techniken zur Skalierung von Start-ups oder Unternehmensbereichen; Umsetzung an eigenen Projekten.
- Applied Research: Erlernen von Methoden der angewandten Forschung, Entwicklung und Bewertung von Innovationsvorhaben.
- Aktuelle Themen zu Innovation & Entrepreneurship: Auseinandersetzung mit neuen Trends und Herausforderungen für Gründerinnen, Gründer und Wachstumsverantwortliche.
- Wahlpflichtmodule: Individuelle Vertiefung, u. a. in Neuromarketing, E-Commerce, Digital Transformation, Big Data, Consumer Behavior, Performance Marketing, Produktentwicklung, Artificial Intelligence, Leadership und weiteren Gebieten.
Im Rahmen der Master Thesis analysierst Du ein komplexes Praxis- oder Forschungsproblem aus dem Bereich Growth Hacking und entwickelst eigenständige Lösungsansätze.
Wie ist der Studienablauf und welche Flexibilität bietet das IU-Fernstudium?
Das Fernstudium "Growth Hacking for Entrepreneurs" ist komplett online und kann ganz nach Deinen Lebensumständen gestaltet werden. Wähle zwischen drei Zeitmodellen:
- Vollzeit: Abschluss in nur 2 Semestern (12 Monate)
- Teilzeit I: Abschluss in 3 Semestern (18 Monate)
- Teilzeit II: Abschluss in 4 Semestern (24 Monate)
Du startest jederzeit – es gibt keine festen Einschreibfristen. Das gesamte Studium, von der Anmeldung bis zur Abschlussprüfung, kann virtuell absolviert werden. Prüfungen können flexibel online oder an Prüfungszentren abgelegt werden.
Folgende digitale Tools begleiten Deinen Lernalltag:
- Online-Campus myCampus als zentrale Lernplattform
- IU Learn App mit interaktiven Skripten, Quiz und Videos, auch offline nutzbar
- Virtuelle Live-Veranstaltungen, Lerngruppen und Tutorien
- KI-Lernassistent Syntea für schnellen Support im Studienalltag
Selbstbestimmtes Lernen steht im Mittelpunkt: Du entscheidest, wann, wo und in welchem Tempo Du die Module bearbeitest. Die IU unterstützt Dich mit Study Coaches, gezielten Feedbacks und zahlreichen digitalen Services. Ein unverbindlicher Probemonat ermöglicht Dir den risikofreien Einstieg.
Berufsaussichten und Karrierewege nach dem Master Growth Hacking for Entrepreneurs
Das Masterprogramm bereitet Dich darauf vor, wachstumsorientierte Strategien in Unternehmen jeder Branche einzuführen und umzusetzen – sei es als Gründer, Führungskraft, im Marketing oder in digitalen Transformationsprojekten. Typische Positionen für Absolventinnen und Absolventen sind:
- Chief Executive Officer (CEO): Unternehmensführung mit Fokus auf effizientes und nachhaltiges Wachstum
- Chief Revenue Officer (CRO): Leitung von Vertrieb und Marketing, Entwicklung datenbasierter Wachstumsstrategien
- Head of Customer Growth: Aufbau und Pflege von Kundenbeziehungen, Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zur Steigerung der Customer Base
- Growth Marketing Manager, Digital Transformation Manager, Business Developer, Product Manager, Consultant für Start-ups und Scale-ups
Durch die breite Aufstellung bist Du nicht nur in Start-ups eine gefragte Persönlichkeit, sondern auch in etablierten Unternehmen, Agenturen und Innovationsabteilungen. Besonders Deine Fähigkeit, digitale Wachstumspotenziale zu identifizieren und ressourcenschonend umzusetzen, gilt als Alleinstellungsmerkmal auf dem Arbeitsmarkt.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
Die Kosten variieren je nach gewähltem Zeitmodell:
- Vollzeit (12 Monate): ab 722 € monatlich (bei Rabattaktion; regulär 775 € pro Monat)
- Teilzeit I (18 Monate): ab 540 € monatlich (regulär 575 € pro Monat)
- Teilzeit II (24 Monate): ab 449 € monatlich (regulär 475 € pro Monat)
Wähle flexibel das Modell, das zu Deinem Alltag passt – ein Wechsel ist auch studienbegleitend möglich. Im Studienpreis sind sämtliche digitalen Lernmaterialien, Online-Prüfungen, Study Coaching und Zugänge zu Datenbanken bereits enthalten. Es fallen keine Extra-Gebühren für Skripte, Bücher oder Präsenzveranstaltungen an.
Extras und Finanzierung:
- Unverbindlicher Probemonat: Gebühren nur bei weitergeführtem Studium
- Kostenfreie Verlängerung um bis zu 12 Monate möglich
- Rabattaktionen mit Preisnachlässen und Zusatzleistungen (z. B. iPad geschenkt)
- Finanzierungsmöglichkeiten wie Studienkredite, Bildungsfonds, BAföG (je nach persönlicher Voraussetzung), steuerliche Absetzbarkeit der Gebühren für Berufstätige
- Möglichkeit der Anerkennung von Vorleistungen (z. B. einschlägige Berufspraxis oder Vorstudien) zur Zeit- und Kostenersparnis
Zusatzkosten fallen nur an, wenn Du Dich für Prüfungen vor Ort entscheidest (z. B. am Prüfungszentrum), ansonsten bleibt das Studium zu 100 % digital und gebührenklar.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest