Zulassungsvoraussetzungen
Ein abgeschlossenes Erststudium Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung in der IT Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. Juli Anzahl der Plätze ist auf 30 begrenztDetails
Der Weiterbildungsmaster Digitale Forensik ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität des Saarlandes. Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte aus der polizeilichen Strafverfolgung, den Strafverteidigungsbehörden, Staatsanwaltschaften, Steuerfahndung, sowie an Mitarbeiter von Zoll- und Einwanderungsbehörden, Sachverständigenbüros, Unternehmen, IT-Dienstleistern, Krankenhäusern, Kliniken, Banken und Versicherungen. Er ist als Fernstudiengang konzipiert, der berufsbegleitend über sieben Semester absolviert werden kann und kombiniert Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen.
Die Inhalte umfassen Bereiche wie Informatikeinführung, IT-Sicherheit und IT-Angriffe, Digitale Forensik Grundlagen, Betriebssystemforensik, Netzwerkforensik, und Computerstrafrecht. Teilnehmer erhalten umfangreiche Lehrmaterialien sowie Zugang zu digitalen Tools und einer Lernplattform. Der Abschluss des Programms erfolgt durch eine Masterthesis und ihre Verteidigung, die den akademischen Grad Master of Science in Digitale Forensik verleiht.
Diese Weiterbildung bietet Potenziale für Verantwortliche in Sicherheitsbehörden, IT-Experten, und forensische Analysten, um ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern und rechtliche wie technische Kompetenzen in der digitalen Untersuchung zu vertiefen.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten.
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest