Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen eine Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung. Alternativ können Sie nach zwei Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) bestanden haben.
- Sie können auch mit einem qualifizierten Abschluss, z.B. dem Meisterbrief oder einer Fachwirtprüfung, zugelassen werden, ohne weitere Prüfungen ablegen zu müssen.
- Eine weitere Möglichkeit besteht in der beruflichen Qualifizierung mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung und der Note 2,5 oder besser sowie einem mittleren Schulabschluss und zwei Jahren Berufserfahrung.
Details
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Kunststofftechnik richtet sich an Personen, die sowohl technisches als auch ökonomisches Know-how erwerben möchten, um in der Kunststofftechnik-Branche erfolgreich tätig zu sein. Die Teilnehmer studieren interdisziplinäre Grundlagen aus den MINT-Fächern sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften.
- Anfangs lernen sie die Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens kennen.
- Später vertiefen sie ihr Wissen in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kunststofftechnik-Themen wie chemische Werkstoffe und Kunststoffrecycling.
- Die Praxisnähe wird durch Projekte, Seminare und die Möglichkeit einer Spezialisierung in Bereichen wie Kunststofftechnik oder Produktion sichergestellt.
Der Abschluss bietet vielseitige berufliche Einsatzmöglichkeiten, welche auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Kunststoffindustrie abgestimmt sind.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest