Zulassungsvoraussetzungen
Der Zugang zu diesem Masterstudiengang im Zuverlässigkeitsingenieurwesen setzt einen Bachelorabschluss in den Bereichen Elektrotechnik, Prozesstechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet voraus. Darüber hinaus wird eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Abschluss erwartet.
Interessierte mit beruflicher Qualifikation können über das spezielle Einstiegsprogramm „Techniker/ Meister zum Master“ zugelassen werden. Voraussetzung ist der Abschluss einer entsprechenden Aufstiegsfortbildung sowie das Bestehen einer Zulassungsprüfung.
Details
Der Masterstudiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen der Hochschule Darmstadt richtet sich an Absolventen eines fachverwandten Erststudiums, die ihr Wissen im Bereich der Zuverlässigkeitstechnik und funktionalen Sicherheit erweitern möchten. Der Studiengang baut auf der VDI-Richtlinie 4002 auf und kombiniert fundierte fachliche sowie interdisziplinäre Inhalte mit Praxisprojekten.
Der Studienbeginn ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich, wobei das Studienprogramm den Erwerb von insgesamt 120 ECTS-Punkten umfasst. Die Studierenden vertiefen ihr Fachwissen in einer Vielzahl von Modulen, die von Kommunikation und Qualitätsmanagement über Systementwicklung bis hin zu Betriebswirtschaftslehre und Recht reichen:
Kommunikation: Präsentationstechniken, Mitarbeiterführung
Qualitätsmanagement: Methoden zu Prozess- und Produktanforderungen
Betriebswirtschaftslehre: Grundkonzepte der BWL
Recht: Arbeitsrecht, Haftungsrecht
Systementwicklung: Software-Engineering, Embedded Systems
Grundlagen der Zuverlässigkeitstechnik: Werkstoffkunde, Stochastik
Zuverlässigkeitstechnik
Funktionale Sicherheit
Menschlicher Faktor
Projektmanagement und Teamprojekt
Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung auf individuelle Interessen ermöglichen, mit Themen wie IT-Sicherheit, Robotik oder Energiespeicher. Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit ab, in der die Studierenden die erlernten Fähigkeiten und das Fachwissen anwenden und vertiefen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest