Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist, oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern.
Details
Das Studium der Ingenieurpsychologie an der Wilhelm Büchner Hochschule ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst die Bereiche Psychologie, Ingenieurwissenschaften sowie weitere relevante Disziplinen. Ziel ist es, Studierende in Gestaltung und Optimierung von Produkten, Systemen und Umgebungen zu schulen, um die Benutzerfreundlichkeit, Effizienz, Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die sowohl ein Interesse an technischen als auch an psychologischen Fragestellungen haben. Er adressiert unter anderem zukünftige Human Factors Engineers und spezialisierte Psychologen.
Inhaltlich gliedert sich das Studium in ein Grundlagen- und ein Kernstudium. Es deckt Themen wie Kognitionspsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Human Factors, biologische und Persönlichkeitspsychologie und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen ab. Das Kernstudium vertieft diese Inhalte und integriert zusätzliche Bereiche wie Business Management und Führung.
Studenten haben die Wahl, sich in Medizintechnik oder Maschinenbau zu spezialisieren und können zusätzlich aus den Vertiefungsrichtungen Allgemeine Ingenieurpsychologie, Produktmanagement und Industriedesign wählen. Wahlpflichtmodule erweitern das Wissen gezielt, um einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und das berufliche Profil zu schärfen.
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht Flexibilität, sodass Studierende das Lerntempo selbst bestimmen können.
Beruflich eröffnen sich diverse Perspektiven, insbesondere im technischen Bereich, Medizin, Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie in der öffentlichen Verwaltung. Ingenieurpsychologen sind in der Produktgestaltung, Ergonomie, Sicherheit und Fehlervermeidung, sowie in Usability und User Experience (UX) gefragt. Sie tragen wesentlich zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effektivität von Produkten und Systemen bei.
Der Studiengang bereitet auf herausfordernde Aufgaben in technikaffinen Unternehmen vor und vermittelt ein breites psychologisches, technisches, wissenschaftliches und wirtschaftliches Know-how.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest