Zulassungsvoraussetzungen
Um sich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fahrzeugtechnik einzuschreiben, benötigen Sie eine der folgenden Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ können auch andere Hochschulzulassungsberechtigungen, die als gleichwertig anerkannt sind, in Betracht gezogen werden. Eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach zwei Leistungssemestern ist ebenfalls möglich. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Zulassung durch berufliche Qualifikationen wie eine mindestens dreijährige Ausbildung mit der Abschlussnote 2,5 oder besser, zusammen mit einer mindestens zweijährigen beruflichen Tätigkeit und einem mittleren Schulabschluss. Auch qualifizierte Abschlüsse wie Meisterbrief, Fachwirt oder Technikerprüfung berechtigen zur Immatrikulation.
Details
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fahrzeugtechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen der modernen Fahrzeugtechnik vor. Er umfasst eine interdisziplinäre Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), sowie wirtschaftliche, rechtliche und sozialwissenschaftliche Kenntnisse. Der Fokus liegt auf Digitalisierung und nachhaltigen Antriebstechnologien, die in der Fahrzeugindustrie von zentraler Bedeutung sind.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sieben Semester. In den ersten drei Semestern werden die interdisziplinären Grundlagen vermittelt, gefolgt von einer Vertiefung in Fahrzeugtechnik ab dem vierten Semester. Dazu gehören Fahrzeugaufbau und -konstruktion, Fahrzeugantriebe, -dynamik, -elektronik, sowie Big Data und Data Analytics.
Sie können aus verschiedenen Spezialisierungen wählen, um Ihre beruflichen Fähigkeiten weiter zu schärfen. Dazu gehören Vertiefungen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Produktmanagement, Vertriebsingenieurwesen und Patentingenieurwesen.
Der Abschluss eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobilindustrie, bei Zulieferern, im Handel, bei Dienstleistern oder auch in Behörden. Einführungsprojekt, Seminar, Projektarbeit und eine berufspraktische Phase garantieren die praktische Anwendung der erworbenen Fähigkeiten. Die Ausbildung schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest