Zulassungsvoraussetzungen
Um sich für diesen Bachelorstudiengang zu immatrikulieren, benötigen Sie eine allgemeine Hochschulreife (Abitur), eine fachgebundene Hochschulreife, eine Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ können Sie sich mit einer bestandenen Hochschulzugangsprüfung nach zwei Leistungssemestern immatrikulieren.
- Qualifizierte Abschlüsse: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zur Fachwirtin oder zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung, jeweils ohne weitere Zugangs- oder Eignungsprüfung.
- Berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mindestens einen mittleren Schulabschluss und zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit.
Details
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik an der Wilhelm Büchner Hochschule bietet eine praxisorientierte Ausbildung im zukunftsorientierten Bereich der Logistik. Angesichts der digitalen Transformation und globalen Vernetzung sind Ingenieure und Ingenieurinnen gefragt, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen vereinen. Der Studiengang ist ideal für Personen, die Interesse an der Gestaltung effizienter und nachhaltiger Lieferketten haben und sich auf eine Karriere in einem innovativen Feld vorbereiten möchten.
Innerhalb von sechs bis sieben Semestern absolvieren Studierende ein umfangreiches Curriculum, das grundlegende Module wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT), sowie Wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften umfasst. Sie tauchen tief in die verschiedenen Bereiche der Logistik ein, von Beschaffungs- und Produktionslogistik über Distributions- bis hin zur Entsorgungslogistik. Praktische Projekte und eine berufspraktische Phase ergänzen die theoretische Ausbildung und fördern die Anwendung erlernter Kompetenzen.
Ab dem zweiten Semester stehen verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, darunter Materialflusssysteme, Logistik 4.0 und Digitale Geschäftsmodelle. Diese Spezialisierungen bieten den Studierenden die Möglichkeit, ihr berufliches Profil zu schärfen und auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes gezielt einzugehen.
Der Studiengang endet mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium, die den Praxisbezug weiter stärken und die erlangten Kompetenzen unter Beweis stellen. Absolventen und Absolventinnen qualifizieren sich für spannende Karrieremöglichkeiten im nationalen und internationalen Umfeld, speziell in der Logistik, bei Logistikdienstleistern oder in Beratungsunternehmen.

Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest