Elektrotechnik, Master of Science

Fernstudiengang @ Hochschule Darmstadt 

👉 Der Masterstudiengang Elektrotechnik der Hochschule Darmstadt kombiniert technisch fortschrittliche Inhalte in den Bereichen Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Energietechnik und Medizintechnik mit Führungs- und Managementkompetenzen. Der Studiengang richtet sich an Ingenieure und Ingenieurinnen, die ihre berufliche Qualifikation vertiefen möchten, ohne ihre Berufstätigkeit zu unterbrechen. Mit Optionen für ein vier- oder sechssemestriges Studium und einer Kombination aus technischen sowie sozialen Kompetenzen werden die Absolventen und Absolventinnen optimal auf Führungsaufgaben in der rasant wachsenden Elektroindustrie vorbereitet. Der international anerkannte Abschluss als Master of Science eröffnet zudem die Möglichkeit zur Promotion.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Hochschule Darmstadt, Fachhochschule mit Sitz in Darmstadt
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland mit rund 16.645 Studierenden. Sie bietet über 70 Studiengänge in Bereichen wie Ingenieurwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Medien an. Besonderheiten der Hochschule sind ein eigenständiges Promotionsrecht, die enge Verzahnung von Forschung und Praxis sowie ihr Engagement für Nachhaltigkeit. Sie wurde mehrfach für ihre nachhaltigen Entwicklungen und Familienfreundlichkeit ausgezeichnet.
🎓 Fachrichtung Technik & InformatikElektrotechnik
📜 Abschluss Master of Science (M.Sc.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 120 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Kommunikation, Signale, Systeme, Simulation und Energie, Objektorientierte Programmierung und Signale, Vertiefungsmodul 1, Vertiefungsmodul 2, Software Engineering, Embedded Systems, Vertiefungsmodul 3, Vertiefungsmodul 4, Projektarbeit, Wahlpflichtmodul Ausgewählte Anwendungsfälle, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Mastermodul
📚 Vertiefungen Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Energietechnik, Medizintechnik
👥 Präsenzphasen 8 Präsenztage an vier Wochenenden pro Semester (Freitag & Samstag)
📍 Studienort Darmstadt
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 2345 € Semesterbeitrag
ab 14070 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://h-da.de

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung für das Master-Fernstudium Elektrotechnik ist ein erster einschlägiger Hochschulabschluss (Bachelorabschluss). Im Falle eines nondualen Bachelorstudiums ist eine neunmonatige einschlägige Berufserfahrung erforderlich, während im Falle eines dualen Bachelorstudiums eine dreimonatige einschlägige Berufserfahrung notwendig ist. Einschlägig sind Bachelor- oder Diplomabschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik sowie Technischer Informatik oder verwandte Studiengänge. 

Interessierte mit beruflicher Qualifikation können über das spezielle Einstiegsprogramm „Techniker/ Meister zum Master“ zugelassen werden. Voraussetzung ist der Abschluss einer entsprechenden Aufstiegsfortbildung sowie das Bestehen einer Zulassungsprüfung.

Details

Der weiterbildende Masterstudiengang Elektrotechnik richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre akademische Ausbildung vertiefen und dabei berufsbegleitend studieren möchten. Zielgruppe sind insbesondere Fachkräfte aus der Metall-, Automobil- und Elektroindustrie. Das Studium bietet je nach Erststudium eine vier- oder sechssemestrige Studienvariante und umfasst praxisnahe Inhalte in Kernbereichen der Elektrotechnik.

Der Studiengang gliedert sich in vier Hauptphasen. Zu Beginn erwerben Studierende interdisziplinäre Kompetenzen, darunter betriebliche Kommunikation und der Entwurf elektronischer Systeme. In der zweiten Phase vertiefen sich die Studierenden in zukunftsweisende Disziplinen wie Automatisierungstechnik, Mikroelektronik, Energietechnik und Medizintechnik. Der dritte Abschnitt widmet sich der Projektentwicklung, Soft- und Hardware-Engineering sowie betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Abschließend wird die Masterarbeit verfasst.

1. Semester: Kommunikation, Signale, Systeme, Simulation und Energie

2. Semester: Objektorientierte Programmierung und Signale, Vertiefungsmodul 1, Vertiefungsmodul 2

3. Semester: Software Engineering, Embedded Systems, Vertiefungsmodul 3, Vertiefungsmodul 4

4. Semester: Projektarbeit, Wahlpflichtmodul Ausgewählte Anwendungsfälle

5. Semester: Betriebswirtschaftslehre, Recht

6. Semester: Mastermodul

Mit der erfolgreichen Absolvierung des Studienganges öffnen sich hervorragende Karriereperspektiven in der Industrie, mit der Möglichkeit, Führungsaufgaben zu übernehmen. Die Abschlusserfüllung erfolgt mit dem international anerkannten Master of Science, der ebenso die Option einer Promotion eröffnet.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen