Zulassungsvoraussetzungen
Sie benötigen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Alternativ können auch eine abgeschlossene Ausbildung mit dreijähriger Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Aufstiegsfortbildung als Voraussetzung dienen.
Außerdem müssen Sie derzeit berufstätig sein oder eine betriebliche Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvieren. Falls Sie zurzeit nicht berufstätig sind, jedoch dies anstreben, können Sie die Studienberatung kontaktieren, um Ihre individuellen Zulassungsmöglichkeiten zu prüfen.
Details
Der Bachelor-Studiengang in Angewandte Künstliche Intelligenz (B.Sc.) an der FOM Hochschule bietet eine umfassende Ausbildung in der rasant voranschreitenden Thematik der Künstlichen Intelligenz. Zielgruppe des Studiengangs sind Berufstätige, die sich für die Transformation der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz interessieren und sich auf diesen Bereich spezialisieren möchten.
Der Studiengang zeichnet sich durch ein flexibles Digitales Live-Studium aus, welches ortsunabhängiges Lernen ermöglicht und die Vereinbarkeit von Beruf und Studium fördert. Der Unterricht beinhaltet sowohl praktische Projektmodule als auch theoretische Vorlesungen, die von erfahrenen Dozenten geleitet werden. Die Live-Vorlesungen stehen den Studierenden auch aufgezeichnet in einer Mediathek zur Verfügung.
Der Studienablauf ist auf sieben Semester ausgelegt und kann berufsbegleitend absolviert werden. Neben den Fachinhalten erwerben die Studierenden wertvolle Soft Skills, die für Führungspositionen in der digitalisierten Arbeitswelt essentiell sind. Im Fokus steht das maschinelle Lernen, die Arbeit mit neuronalen Netzwerken und Big Data.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungen auf wichtige Themenfelder wie Innovation & Change Management oder Digital Leadership zu fokussieren. Durch die Projekte im Rahmen des Studiums erlernen die Studierenden beispielsweise, ein KI-Modell zu trainieren und dieses in der Praxis zu erproben.
1. Semester: Mathematische Grundlagen der Informatik, Konzepte der Programmierung, KI-Basics, KI-Werkzeuge, Zeit- und Selbstmanagement.
2. Semester: Quantitative Methoden der Informatik, Datenbanken, Maschinelles Lernen, Praktisches Datenmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten.
3. Semester: Algorithmen und Datenstrukturen, Konzepte dynamischer Programmiersprachen, Deep Learning & Cognitive Systems, Fortgeschrittenes maschinelles Lernen, Projektmanagement.
4. Semester: Software Engineering, IT-Infrastruktur, Governance, Operationalisierung & Erklärbarkeit von KI, Projekt: AI enabled Process Management, Digitale Transformation.
5. Semester: Big Data & Data Science, Betriebssysteme, AI enabled Business Models, Projekt: Forschungsmethoden, ESG - Nachhaltigkeit.
6. Semester: Technologietrends & Innovationsmanagement, Informationssicherheit & Datenschutz, Anwendungsfelder der KI, Projekt: KI-Anwendungen in der Praxis, Exposé.
7. Semester: Thesis/Kolloquium.
Absolventen sind qualifiziert für Positionen, die die Implementierung von KI-Lösungen, Datenanalyse und Innovationsmanagement umfassen. Nach Abschluss des Studiengangs stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen, dank eines staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschlusses.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest