Arbeits- und Organisationspsychologie, Master of Arts

Fernstudiengang @ Bergische Universität Wuppertal 

👉 Der berufsbegleitende Master of Arts in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal bietet eine fundierte theoretische Basis kombiniert mit Praxisorientierung. Der Fokus liegt auf aktuellen organisatorischen Fragestellungen mit den Schwerpunkten Qualität, Produktivität und Humanität. Studierende erwerben eine Reflexions- und Handlungskompetenz, um Arbeitsumfelder zu verstehen und zu gestalten. Diese vielseitige Lernerfahrung ermöglicht es den Absolventen, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter Bergische Universität Wuppertal, Universität mit Sitz in Wuppertal
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesPsychologie
📜 Abschluss Master of Arts (M.A.)
⏳ Dauer 4 Semester
🎯 ECTS 90 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Grundlagen der A- und O Psychologie, Grundlagen psychologische Forschungsmethoden, Arbeitshandeln und -motivation, Personale und strukturelle Führung, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Teamarbeit und -entwicklung, betriebliches Gesundheitsmanagement etc.
📚 Vertiefungen Themen: z.B. Gruppe und Führung, Arbeitsanalyse und Aufgabengestaltung, Psychologie der Dienstleistung, Forschungsmethoden
👥 Präsenzphasen Präsenzseminare als Blockveranstaltungen
📍 Studienort Wuppertal
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 2650 € Semesterbeitrag
🔗 Mehr Infos http://www.wb-aop.uni-wuppertal.de

Zulassungsvoraussetzungen

Ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor/Bakkalaureus, Magister, Diplom, Diplom (FH), Fakultätsexamen, Kirchlicher Abschluss, Staatsexamen, Master oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss) Mindestregelstudienzeit des ersten Hochschulabschlusses: 6 Semester Mindestens 180 ECTS-Punkte für den ersten Hochschulabschluss Zusätzlich 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung Berufserfahrung von bis zu 30 ECTS-Punkten kann angerechnet werden

Details

Der Master of Arts in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Bergischen Universität Wuppertal verbindet Praxisorientierung mit einer fundierten theoretischen Basis. Die Arbeits- und Organisationspsychologie als Gestaltungswissenschaft verfolgt gleichwertig die Ziele Qualität, Produktivität und Humanität. Der Studiengang vermeidet bei der Umsetzung dieser Ziele sowohl eine abgehobene Theorielastigkeit als auch einen theoriefreien Pragmatismus und vermittelt eine wissenschaftlich fundierte Reflexions- und Handlungskompetenz. Wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, um Ihr Arbeitsumfeld in seinen psychologischen Wirkungen zu verstehen, zu bewerten und auch zu gestalten. Wissenschaftlich fundierter Erkenntnisgewinn und hohe Praxisorientierung sind für uns kein Widerspruch, sondern unser Anspruch. Wenn Sie Ihre beruflichen Handlungsfelder ausbauen und Ihre Karrierechancen verbessern wollen, gibt Ihnen die Arbeits- und Organisationspsychologie wertvolle Unterstützung nach dem Motto: Erfolg durch Kompetenzerweiterung. 

Das Programm umfasst vier Semester und kombiniert Fern- und Präsenzveranstaltungen. In den Präsenzveranstaltungen tauschen sich die Studierenden persönlich aus und profitieren von renommierten ExpertInnen, die sie mit den neuesten Erkenntnissen der Arbeits- und Organisationspsychologie vertraut machen.

Die Begrenzung der Teilnehmerzahl auf maximal 35 Studierende gewährleistet eine intensive individuelle Betreuung und eine gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben. Zielgruppe sind Personen, die ihre Kompetenzen erweitern wollen, um ihre beruflichen Möglichkeiten auszubauen. Der Studiengang bietet eine vielfältige Lernerfahrung durch die Mischung von Studierenden mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen.

Die Verbindung von Berufserfahrung mit neuen psychologischen Fähigkeiten befähigt die Absolventen dazu, neue berufliche Wege einzuschlagen oder ihre vorhandene Rolle zu erweitern. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Der Studiengang wird sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester angeboten. Bewerbungen sind kontinuierlich möglich und die Einschreibung erfolgt nach Eingangsdatum.

Die Studieninhalte des Programms sind darauf ausgerichtet, den Studierenden das Verständnis für die psychologischen Aspekte verschiedener Arbeitsumgebungen zu vermitteln und ihnen die erforderlichen Fähigkeiten zu geben, um in diesem Bereich erfolgreich zu arbeiten.

Die Akkreditierung durch die ZEvA bis September 2024 bestätigt die Qualität und Relevanz des Studiengangs. Der Bewertungsbericht bietet Einblicke in die Struktur und den Inhalt des Programms. Der Prozess der Reakkreditierung ist bereits im Gange und bald abgeschlossen. 

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen