Physician Assistant, Bachelor of Science

Berufsintegrierender Studiengang @ DIPLOMA Hochschule 

👉 Der Bachelorstudiengang „Physician Assistant (B.Sc.)“ an der DIPLOMA Hochschule bereitet Gesundheitsfachkräfte auf eine erweiterte Rolle in der medizinischen Versorgung vor. Durch ein berufsintegriertes Studium mit Online- und Präsenzanteilen in Heidelberg erwerben Studierende fundierte medizinische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Übernahme ärztlich delegierter Tätigkeiten in verschiedenen Versorgungsbereichen.

Auf einen Blick

🏫 Anbieter DIPLOMA Hochschule, Fachhochschule mit Sitz in Bad Sooden-Allendorf
Die DIPLOMA Hochschule ist eine staatlich anerkannte private Hochschule, die flexible Studienmodelle wie Online-Fernstudium, duales Studium und Präsenzstudium bietet. Mit über 40 Studiengängen in Bereichen wie Gesundheit, Wirtschaft und Technik ermöglicht sie berufsbegleitendes Lernen und praxisnahe Forschung. Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und internationale Kooperationen prägen das Profil der Hochschule.
🎓 Fachrichtung Gesundheit & SozialesMedizin
📜 Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
⏳ Dauer 6 Semester
🎯 ECTS 180 Credit-Points
🌍 Unterrichtssprache Deutsch
📖 Studieninhalte Allgemeine medizinische und pharmakologische Grundlagen, Wahlpflichtmodule zum stationären und ambulanten Sektor, Praktische Ausbildung (Grundlagen, Vorklinik und Klinik), Fach- und fallspezifische klinische Medizin und Notfallmedizin, Gesprächsführung und Information von Patientinnen und Patienten, Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens, Digitalisierung, Telemedizin und E-Health, Public Health und Prävention, Fachpraktische Ausbildung
📚 Vertiefungen Hausärztliche Versorgung, Fachärztliche stationäre und ambulante Versorgung
📍 Studienort Heidelberg
📅 Kursstart Wintersemester oder Sommersemester
💶 Kosten
ab 300 € monatlich
ab 20495 € insgesamt
🔗 Mehr Infos https://www.diploma.de

Zulassungsvoraussetzungen

Nachweis einer abgeschlossenen 3-jährigen Berufsausbildung im Bereich der Gesundheitsfachberufe (dazu gehören unter anderem Pflegeberufe (Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Hebamme/Geburtshelfer), Therapieberufe (Logopädie, Ergo- und Physiotherapie) oder Medizinsch-technische Assistenzberufe (ATA, OTA, MTA-F, MTA-L, MTA-R, PTA, Notfallsanitäter:in, SaZ im SanD der Bundeswehr).

und

Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Bestandene Meisterprüfung oder Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und qualifizierter Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (mindestens 3-jährig, Abschlussnote 2,5 oder besser) oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung

Details

Der Bachelorstudiengang „Physician Assistant (B.Sc.)“ qualifiziert Berufstätige in Gesundheitsfachberufen für eine erweiterte Rolle in der medizinischen Versorgung. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf Tätigkeiten vorzubereiten, die durch ärztliche Delegation übernommen werden können. Dadurch erweitert sich ihr berufliches Aufgabenspektrum erheblich, insbesondere in Zeiten von Ärztemangel und durch technologische Entwicklungen wie die Telemedizin.

Das Studium kombiniert medizinisch-theoretische Inhalte mit einer intensiven praktischen Ausbildung. Studieninhalte sind unter anderem medizinische Grundlagen, klinische und notfallmedizinische Fächer, Pharmakologie, rechtliche Aspekte sowie Themen aus dem Gesundheitswesen. Ein besonderes Merkmal ist die fachpraktische Ausbildung im fünften Semester, die in Kooperationseinrichtungen oder beim Arbeitgeber erfolgen kann. Zudem können Vertiefungsrichtungen wie „Hausärztliche Versorgung“ oder „Fachärztliche stationäre und ambulante Versorgung“ gewählt werden.

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend online statt, ergänzt durch Präsenzveranstaltungen und praktische Übungen in Heidelberg. Prüfungsleistungen werden zum Großteil online oder an einem Prüfungszentrum erbracht. Nur in Modulen mit praktischer Abschlussprüfung ist eine Präsenzprüfung notwendig. Die Studienstruktur besteht aus Selbstlernphasen, Online-Seminaren und Transferphasen in der beruflichen Praxis.

Lernziele sind der Erwerb fundierter medizinischer Kenntnisse, die Entwicklung praktischer Fertigkeiten zur Patientenversorgung, die Befähigung zur eigenständigen Durchführung ärztlich delegierter Tätigkeiten sowie das Verständnis von Prozessen und Strukturen im Gesundheitswesen. Der Studiengang bereitet auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im medizinischen Team vor und schafft eine solide Basis für weiterführende Masterstudiengänge.

Der Abschluss ist ein Bachelor of Science (B.Sc.), der durch eine Bachelor-Thesis und ein Kolloquium abgeschlossen wird. Der Studiengang ist durch den Akkreditierungsrat akkreditiert.

Studienberatung

Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.

Ihre Frage an die Studienberatung?
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.

Erfahrungen & Bewertungen