Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassungen zum Krisenmanagement Studium (B.A) gelten folgende Bedingungen:
die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder die Meisterprüfung oder vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung und berufliche Qualifikationen gem. Anforderungen durch Rechtsverordnung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst oder ein mittlerer Schulabschluss in Verbindung mit einem qualifizierten Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung nach Maßgabe der Rechtsverordnung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.Bereits vorliegende Nachweise über einen abgeschlossenen Lehrgang „Rettungssanitäter:in“ (RS) oder Ausbildung zur/zum „Notfallsanitäter:in“ (NFS) können nach einer Einzelfallprüfung zu einer Äquivalenzfeststellung und Anrechnung des ersten (RS) oder des ersten und zweiten Semesters (NFS) führen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen für die Zulassung geprüft werden. Von ausländischen Studierenden wird erwartet, dass sie über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, die es ihnen gestatten, ein Studium absolvieren zu können.
Des Weiteren sind ausländische Bildungsabschlüsse durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst zu bewerten; im Fall der positiven Bewertung erhalten die Bewerber*innen eine Hochschulzugangsberechtigung für alle deutschen Hochschulen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Details
Der Studiengang Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule bereitet Studenten und Studentinnen gezielt auf die Herausforderungen in Krisensituationen vor. Der interdisziplinäre Ansatz kombiniert Themen aus Medizin, Rettungswissenschaft, Führungslehre und Wirtschaft. Dadurch werden Absolventen und Absolventinnen in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen und in wichtigen Planungsgremien mitzuwirken.
Zum Studieninhalt gehört eine Vielzahl relevanter Themen wie rechtliche Grundlagen, Kommunikationsstrategien sowie wirtschaftliche Aspekte im Kontext des Krisenmanagements. Die Praxisphasen, die im vierten und fünften Semester geplant sind, ermöglichen eine Anwendung und Vertiefung des theoretisch erlernten Wissens.
Rettungsdienstliche Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Rechtliche Grundlagen für Krisenmanagement Kommunikation, Interaktion und Beratung im Einsatzfeld Wissenschaftliches Arbeiten Krisenkommunikations-Management Psychosoziale Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements Risikoanalysen für Bund und Länder nach BBK-Methode Betriebswirtschaftslehre im Krisenmanagement Stabsarbeit in Bevölkerungsschutzlagen Resilienz und Beschaffungslogistik in der GefahrenabwehrZielgruppe sind insbesondere Notfallsanitäter und Rettungssanitäter, aber auch Interessierte ohne spezifische Vorkenntnisse haben die Möglichkeit, mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter im ersten Semester einzusteigen. Besonders hervorzuheben ist die Option, Vorleistungen anerkennen zu lassen, wodurch sich die Studienzeit verkürzen kann.
Das Krisenmanagement Studium bietet diverse Karrieremöglichkeiten, darunter Positionen in Katastrophenschutzämtern, bei Ministerien, Rettungsdiensten und in privaten Beratungsunternehmen. Absolventen und Absolventinnen haben die Kompetenz, in kritischen Situationen Verantwortung zu übernehmen und präventive Maßnahmen zu planen.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an die Studienberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Einrichtung Studium oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest