Inhalt
- Wer von diesem Fernstudium besonders profitiert
- Welcher Studiengang passt zu mir? Ein Leitfaden für die Studienwahl
- Anbieter im Vergleich: Diese Fernhochschulen bieten Sozialmanagement an
- Studieren mit und ohne Abitur: So gelingt der Einstieg ins Sozialmanagement
- So flexibel sind die Programme: Studienmodelle, Prüfungen, Services
- Was lerne ich im Studium? Inhalte und Vertiefungen im Überblick
- Was kostet das Studium – und wie kann ich es finanzieren?
Ein berufsbegleitendes Fernstudium im Sozialmanagement eröffnet vielfältige Perspektiven – ob als akademischer Einstieg, gezielte Weiterqualifikation oder Vorbereitung auf Leitungsfunktionen. Die Studiengänge vermitteln praxisrelevantes Wissen, ergänzt durch vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten für unterschiedliche Kontexte.
Die Programme lassen sich an verschiedene Lebenssituationen anpassen und bieten eine moderne, praxisnahe Form des Studiums mit Zukunftsperspektive: Vom Einstieg mit beruflicher Qualifikation über flexible Zeitmodelle und alternative Prüfungsformen bis hin zu digitalen Lernumgebungen und KI-basierten Lernassistenten. Im Folgenden verschaffe ich einen Überblick und Vergleich zu den 7 Bachelor-Fernstudiengängen in Sozialmanagement.
Alle Kurse im Überblick
Wir verzeichnen insgesamt 7 Kurse im Fachbereich Sozialmanagement.
Sozialmanagement
- IU Internationale Hochschule
- 6 Semester
- inkl. 3 Vertiefungsrichtungen
- 2 Kommentare & Fragen
- Deutsch
Der Bachelorstudiengang Sozialmanagement (B.A.) bereitet Sie gezielt auf eine verantwortungsvolle Funktion im Sozialwesen vor, etwa in Wohlfahrtsorganisationen, Sozialen Diensten oder Verbänden. Im Verlauf des Studiums werden Sie darauf vorbereitet, Managementverantwortung …
Sozialmanagement
- Hochschule Wismar
- 8 Semester
- 3 Kommentare & Fragen
- Deutsch
Der Bachelor-Onlinestudiengang Sozialmanagement der Wismar International Graduation Services GmbH (WINGS) vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Sozialmanagements. Studierende erwerben ein breites Spektrum an Fachkenntnissen, darunter Betriebswirtschaftslehre, Sozialrecht, Controlling, Personalwirtschaft und …
Sozialmanagement
- Hochschule Fresenius
- 6 Semester
- kaum Klausuren, stattdessen alternative Prüfungsformen
- 4 Kommentare & Fragen
- Deutsch
Das Fernstudium in Sozialmanagement an der tradionsreichen Hochschule Fresenius bringt Ihnen systematisch die zentralen quantitativen Steuerungsinstrumente für ein nachhaltige Existenzsicherung sozialer Einrichtungen näher. Sie erwerben beispielsweise umfassende Kenntnisse der Personalplanung …
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
- SRH Fernhochschule - The Mobile University
- 6 Semester
- Deutsch
- Wissenschaftliches Arbeiten, Selbstmanagement, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Nationale Rechnungslegung, Betri…
Sozialmanagement
- APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
- 6 Semester
- Deutsch
Der Bachelor of Arts in Sozialmanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen ist ein berufsbegleitender Studiengang, der in 48 Monaten absolviert wird. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse im …
Sozialmanagement
- AKAD University
- 6 Semester
- Deutsch
Das Fernstudium Sozialmanagement (B.A.) an der AKAD University verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit sozialen Prinzipien, um die komplexen Herausforderungen im sozialen Sektor effektiv und nachhaltig bewältigen zu können. Der Studiengang richtet …
Sozialmanagement
- Europäische Fernhochschule Hamburg
- 6 Semester
- Deutsch
Der Bachelor-Studiengang in Sozialmanagement (B.A.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg ermöglicht Studierenden eine praxisnahe Ausbildung in Sozialarbeit und Management. Besonders hervorzuheben sind die vermittelten Fähigkeiten in Entgeltverhandlungen und im Umgang …
Wer von diesem Fernstudium besonders profitiert
Ein Bachelorstudium im Sozialmanagement richtet sich an Menschen, die soziale Verantwortung übernehmen möchten – kombiniert mit organisatorischer Kompetenz und wirtschaftlichem Verständnis. Das Fernstudienformat ist besonders für jene attraktiv, die Aus- und Weiterbildung flexibel mit anderen Verpflichtungen in Einklang bringen wollen. Drei Zielgruppen sollen durch das Angebot in besonderem Maße angesprochen werden:
- Berufstätige in sozialen Einrichtungen: Ob in Kindertagesstätten, Pflegeheimen oder sozialen Beratungsstellen – viele Fachkräfte im Sozialwesen übernehmen oft bereits koordinierende oder organisatorische Aufgaben. Mit einem Fernstudium im Sozialmanagement können sie ihre Qualifikation akademisch untermauern und betriebswirtschaftliche Kompetenzen gezielt erweitern. Gerade diese Zielgruppe ist auf ein flexibles Studienmodell angewiesen, das sich mit Schichtdienst, Teilzeitstellen oder familiären Verpflichtungen vereinbaren lässt. Wer eine Leitungsposition anstrebt – etwa in der Heimleitung, in der Personalführung oder im Projektmanagement –, erhält mit einem Bachelor in Sozialmanagement das notwendige Rüstzeug, um organisatorische und betriebliche Verantwortung zu übernehmen.
- Fachkräfte mit kaufmännischem Hintergrund: Personen mit einer Ausbildung oder Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich, etwa als Betriebswirtin, Verwaltungsfachangestellter oder Projektmanagerin, bringen bereits zentrale Kompetenzen mit: Budgetplanung, Personalführung, Prozesssteuerung. Diese Inhalte greifen viele Studiengänge im Sozialmanagement auf – ergänzt um sozialrechtliche Grundlagen, ethische Fragestellungen und Organisationsentwicklung im Non-Profit-Bereich. Ein Fernstudium in Sozialmanagement bietet dieser Zielgruppe eine flexible Möglichkeit zum Einstieg in gemeinnützigen Organisationen, in sozialen Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung.
- Schulabgängerinnen und Schulabgänger: Wer nach dem (Fach-)Abitur eine sinnstiftende Laufbahn im sozialen Bereich einschlagen möchte, findet im Fernstudium eine moderne Alternative zum klassischen Vollzeitstudium. Dank digitaler Lehrformate, freier Zeiteinteilung und modularem Aufbau lässt sich das Studium individuell gestalten – etwa parallel zur Ausbildung, einer Teilzeittätigkeit, zu einem Freiwilligendienst oder familiären Verpflichtungen. Diese Gruppe profitiert besonders vom Erwerb eines Bachelorabschlusses, der ihnen langfristig viele Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Welcher Studiengang passt zu mir? Ein Leitfaden für die Studienwahl
Fernstudiengänge bieten eine hohe Bandbreite an Modellen und inhaltlichen Ausrichtungen. Die Wahl des passenden Studiengangs hängt schließlich von mehreren Faktoren ab – etwa von den eigenen beruflichen Zielen, dem zeitlichen Rahmen, den Vorkenntnissen sowie den finanziellen Möglichkeiten.
Zugangsmöglichkeiten - mit oder ohne Abitur studieren: Wer über eine (Fach-)Hochschulreife verfügt, kann sich in der Regel direkt einschreiben. Viele Anbieter ermöglichen aber auch den Einstieg ohne Abitur – etwa über eine berufliche Qualifikation wie eine Aufstiegsfortbildung oder einschlägige Berufserfahrung.
Flexibilität - Beruf, Familie und Studium vereinbaren: Die meisten Programme setzen auf ein vollständig digitales Lernkonzept mit Online-Vorlesungen, virtuellen Seminaren und flexiblen Prüfungsformaten. So können Berufstätige oder Personen mit familiären Verpflichtungen selbstbestimmt lernen – zeitlich und örtlich unabhängig. Wer auch im Fernstudium den persönlichen Kontakt bevorzugt sollte auf mögliche Präsenzen, Seminare und andere Austauschmöglichkeiten achten.
Dauer und Umfang - Regelstudienzeit und ECTS: Typischerweise dauern Bachelorstudiengänge im Fernstudium sechs bis acht Semester und umfassen 180 ECTS-Punkte. Einige Anbieter ermöglichen Teilzeit- oder Intensivvarianten mit kürzerer oder verlängerter Studiendauer, was vor allem für Berufstätige oder Schulabgänger mit sehr unterschiedlichen Zeit- und Kostenbudgets relevant ist.
Inhalte und Vertiefungen - fachliche Möglichkeiten prüfen: Nicht jeder Studiengang im Sozialmanagement ist identisch aufgebaut. Während einige Programme einen stärkeren Fokus auf Betriebswirtschaft und Organisation legen, setzen andere auf Personalführung, Sozialrecht oder psychologische Grundlagen. Wer bestimmte Karrierewege anstrebt – etwa in der Heimleitung oder öffentlichen Verwaltung –, sollte insbesondere die Vertiefungsmöglichkeiten im Studienverlauf prüfen.
Kosten und Finanzierung - Gesamtausgaben realistisch einschätzen: Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Anbieter und Zeitmodell. Zwischen rund 8.500 und über 15.000 Euro Gesamtgebühr sind möglich. Hinzu kommen ggf. Prüfungsgebühren, Materialkosten sowie Reisekosten für Präsenzveranstaltungen. Wichtig ist auch die Prüfung möglicher Finanzierungswege.
Anbieter im Vergleich: Diese Fernhochschulen bieten Sozialmanagement an
Sieben Fernhochschulen in Deutschland bieten aktuell ein Bachelorstudium in Sozialmanagement an. Die folgenden Kurzportraits geben einen schnellen Überblick.
IU Internationale Hochschule: Die IU ist eine private Hochschule mit Sitz in Erfurt und über 100.000 Studierenden, spezialisiert auf digitale Studienformate. Sie zählt zu den größten Anbietern im deutschen Fernstudienmarkt. Besonders ist hier die starke Ausrichtung auf maximale Flexibilität.
Hochschule Fresenius (Onlineplus): Die Hochschule Fresenius ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule mit langer Tradition und über 18.000 Studierenden. Der Fernstudienbereich Onlineplus kombiniert multimediales Lernen mit persönlicher Begleitung. Besonders sind hier die vielfältigen Prüfungsformate abseits der klassischen Klausuren sowie die aufwendig gestalteten Studymags.
Hochschule Wismar (WINGS): Die Hochschule Wismar ist eine staatliche Hochschule in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 8.000 Studierenden. Der Fernstudienbereich WINGS richtet sich gezielt an Berufstätige. Weitere Besonderheiten, neben der staatlichen akademischen Trägerschaft, sind hier die grundsätzliche Auslegung des Studiengangs auf 8 Semester in Teilzeit und die zahlreichen Seminare.
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Die APOLLON Hochschule ist eine private Hochschule mit Spezialisierung auf Gesundheits- und Sozialberufe. Sie hat ihren Sitz in Bremen und zählt rund 4.000 Studierende. Die Hochschule bietet für den Zugang ohne Abitur einen angepassten Studienplan und legt großen Wert auf Support und Praxisbezug mit stark anwendungsorientierter Didaktik.
AKAD University: Die AKAD University ist eine private Fernhochschule mit Sitz in Stuttgart und über 12.000 Studierenden. Sie zählt zu den traditionsreichsten Anbietern digitaler Studiengänge in Deutschland. Die AKAD setzt auf ein Höchstmaß an Flexibilität bei gleichzeitung guter Betreuung der Studierenden.
Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH): Die Euro-FH ist eine private Hochschule mit Sitz in Hamburg und rund 7.000 Studierenden. Sie gehört zur Klett-Gruppe und bietet einen stark betreuungsorientierten Studienverlauf. Ein besonderes Merkmal ist hier der strukturierte Zugang ohne Abitur über ein begleitendes Eingangsverfahren.
SRH Fernhochschule – The Mobile University: Die SRH Fernhochschule ist eine private Hochschule mit Sitz in Riedlingen und Teil des SRH-Verbunds. Sie betreut etwa 6.000 Studierende in flexiblen Fernstudienformaten. Eine Besonderheit ist hier die Verknüpfung betriebs- und sozialwirtschaftlicher Inhalte in einem kombinierten Studiengang „Betriebswirtschaft und Sozialmanagement“.
Studieren mit und ohne Abitur: So gelingt der Einstieg ins Sozialmanagement
Der Zugang zu einem Fernstudium im Sozialmanagement ist in vielen Fällen auch ohne klassisches Abitur möglich. Die meisten Hochschulen bieten mehrere alternative Zugangswege an, die insbesondere Berufstätigen oder Quereinsteigenden den Einstieg erleichtern. Dabei gelten je nach Anbieter leicht unterschiedliche Voraussetzungen.
Zugang mit (Fach-)Hochschulreife: Mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife steht Ihnen der direkte Weg ins Studium offen. Alle sieben Fernhochschulen erkennen diese Abschlüsse an – eine Bewerbung ist meist jederzeit online möglich. Ein Numerus Clausus (NC) wird bei keinem der Studiengänge erhoben.
Zugang ohne Abitur: Auch ohne Abitur können Sie ein Bachelorstudium im Sozialmanagement aufnehmen. Die Zugangsvoraussetzungen variieren leicht, folgen aber ähnlichen Prinzipien:
- Aufstiegsfortbildungen: Abschlüsse wie Meister, Fachwirt, Techniker oder Staatlich geprüfter Betriebswirt ermöglichen in der Regel den direkten Zugang.
- Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Berufsausbildung plus mehrjährige Berufserfahrung (meist 2 bis 3 Jahre) ist an vielen Hochschulen ausreichend.
- Probestudium oder Eingangsprüfung: Einige Anbieter, etwa die Euro-FH, bieten ein strukturiertes Eingangsverfahren mit Gasthörerstatus und anschließender Prüfung an. Andere – wie die APOLLON Hochschule – setzen auf Einstufungsprüfungen oder Anerkennung vorab erbrachter Leistungen.
So flexibel sind die Programme: Studienmodelle, Prüfungen, Services
Die organisatorische Gestaltung des Fernstudiums ist ein entscheidender Faktor für den Studienerfolg – insbesondere für berufstätige oder familiär eingebundene Studierende. Die meisten Hochschulen bieten flexible Zeitmodelle, die sich individuell anpassen lassen. Ob in Vollzeit, Teilzeit oder mit verlängerter Studiendauer: Die Programme ermöglichen eine Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Alltag.
Auch bei den Prüfungsarten zeigt sich die Anpassungsfähigkeit der Fernhochschulen. Online-Prüfungen sind inzwischen Standard, ergänzt durch vielfältige Prüfungsformate wie Hausarbeiten, Projektberichte oder Präsentationen. Präsenzprüfungen bleiben optional oder werden durch digitale Alternativen ersetzt. Damit reduzieren sich organisatorischer Aufwand und Prüfungsstress deutlich.
Die folgende Tabelle bietet einen kompakten Überblick über zentrale Aspekte der Studienorganisation bei den einzelnen Anbietern:
Hochschule | Zeitmodelle | Prüfungsarten | Digitale Tools |
---|---|---|---|
IU Internationale Hochschule | Vollzeit, Teilzeit I & II | Online-Prüfungen; Klausuren, Hausarbeiten, Präsentationen | myCampus, IU Learn App, Syntea Lern-KI, Online-Tutorien |
Hochschule Fresenius (Onlineplus) | 36, 48 oder 72 Monate | Online-Prüfungen; Hausarbeiten, Projektarbeiten, Präsentationen | virtuelles Live Studium, studynet, studymags |
Hochschule Wismar (WINGS) | 6 Semester Vollzeit oder 8 Semester Teilzeit | Online oder Präsenz an Prüfungszentren; Klausuren, Hausarbeiten | myWINGS-Lernplattform, Studien-App, Videovorlesungen, Live-Tutorien |
APOLLON Hochschule | 36 oder 48 Monate | Online-Prüfungen; Einsendeaufgaben, Hausarbeiten, Projektarbeiten | APOLLON-Onlinecampus, Onlinecampus-App |
AKAD University | Sprint-, Standard- oder Stretch-Variante | Online-Prüfungen; Klausuren, Fallstudien, Präsentationen | AKAD Campus, Web-Based Trainings |
Euro-FH | 36 oder 48 Monate | Online oder Präsenz nach Wahl; Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten | Online-Campus, Mein Campus App, KILEA Lern-KI |
SRH Fernhochschule | Vollzeit oder Teilzeit flexibel bis 72 Monate | Online-Prüfungen; Portfolio-Prüfungen, Hausarbeiten, Präsentationen | Virtueller Campus, Studien-App |
Die technische Infrastruktur und die Betreuungskonzepte unterstützen das selbstgesteuerte Lernen. Digitale Lernplattformen, Apps und virtuelle Klassenzimmer bieten Zugang zu Studieninhalten und ermöglichen Austausch mit Lehrenden. Einige Hochschulen setzen zusätzlich auf Präsenzphasen oder persönliche Betreuung durch Studiencoaches, was insbesondere für Studienanfängerinnen und -anfänger eine wertvolle Unterstützung darstellt.
So entsteht ein Studienrahmen, der sich nicht nur an den beruflichen Anforderungen, sondern auch an den persönlichen Lebenssituationen der Studierenden orientiert – mit maximaler Flexibilität bei gleichzeitig hohem Qualitätsanspruch.
Was lerne ich im Studium? Inhalte und Vertiefungen im Überblick
Das Bachelorstudium im Sozialmanagement vermittelt eine Kombination aus sozialwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen. Ziel ist es, die Studierenden auf Fach- und Führungsaufgaben in sozialen Organisationen vorzubereiten – etwa in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Pflege, bei Wohlfahrtsverbänden oder im Non-Profit-Management.
Kerninhalte: Zu den typischen Studieninhalten gehören Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzierung, Personalmanagement sowie Sozialrecht und Sozialpolitik. Hinzu kommen Module zu Organisationsentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsmanagement oder interkultureller Kommunikation. Je nach Hochschule wird auch ethisches Handeln im sozialen Kontext behandelt oder auf Besonderheiten öffentlicher Trägerschaften eingegangen.
Vertiefungsmöglichkeiten: Die Studiengänge bieten Vertiefungen oder Wahlpflichtbereiche an, mit denen Studierende ihr Profil schärfen können. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wählbaren Vertiefungsmodule der einzelnen Fernhochschulen.
Studiengang & Hochschule | Gesamtanzahl wählbarer Module | Mögliche Vertiefungen (Module) |
---|---|---|
Sozialmanagement, Bachelor of Arts, IU Internationale Hochschule |
3 Wahlpflichtmodule (A, B, C) | Wahlpflichtmodul A: Beratung, Health Care Management, Leitung in sozialen Einrichtungen, Management in Verbänden und auf Trägerebene, Methoden der Sozialen Arbeit Wahlpflichtmodul B: Beratung in der Sozialen Arbeit, Gesellschaft und Sozialmanagement, Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhausmanagement, New Work und Digital HR Wahlpflichtmodul C: u.a. Advanced Leadership, Business Consulting, Diversity und International HR Management, Fremdsprachen, Gesundheitsökonomie (Vertiefung), International Management... |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts, Hochschule Fresenius (Onlineplus) |
2 aus 4 | Quantitative Steuerung in sozialen Einrichtungen, Personalpsychologie, Gesundheit und Soziales, Organisationsmanagement in sozialen Einrichtungen |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts, Hochschule Wismar (WINGS) |
2 Wahlpflichtmodule | u.a. Gemeinnützige Steuerlehre, Marketing für soziale Betriebe, weitere Wahlmodule je nach aktuellem Angebot verfügbar |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts, APOLLON Hochschule |
2 aus 5 | Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Gesundheit und Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung, Migrationsarbeit, Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts, AKAD University |
2 aus 8 | Forschung im Sozialmanagement, Leitung im Bereich Gesundheit, Pflege & Soziales, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, Management komplexer Fallkonstellationen, Kinder-, Familien-, Jugendhilfe, Digitalisierung und digitale Medien, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Soziale Arbeit – neu denken! |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts, Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) |
1 aus 4 Spezialisierungen in Entgeltmanagement 1 aus 4 Berufsfeldspezialisierungen |
Digitalisierung Sozialer Arbeit, Entgeltmanagement Behindertenhilfe, Entgeltmanagement Kinder- & Jugendhilfe, Entgeltmanagement Pflege Kinder- und Jugendhilfe, Familienarbeit, Erwachsenenarbeit, Soziale Arbeit mit alten und hochaltrigen Menschen, Migration, Integration und Inklusion |
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement, Bachelor of Arts, SRH Fernhochschule |
6 Wahlmodule (mind. 2 im Sozialmanagement) | Sozialmanagement-Module: Case- und Caremanagement, Kinder, Jugend und Familie, Ökonomische Rahmenbedingungen, Pflegedienste, Rechtliche Rahmenbedingungen, Sozial- und Gesundheitspolitik, Migration, Inklusion, Straffälligen-, Sucht-, Wohnungs- und Schuldenhilfe, Soziale Arbeit als Wissenschaft Weitere Module: Projektmanagement, Kommunikation und Führung, Einführung in das Nonprofit Management, Gesundheitsmanagement, Business in English |
Praxisnähe und Anwendungsbezug: In vielen Modulen stehen Fallstudien, Projektarbeiten oder Praxisreflexionen im Mittelpunkt. Ziel ist es, theoretisches Wissen direkt auf berufliche Kontexte anzuwenden und ein Verständnis für die spezifischen Anforderungen im Sozialmanagement zu entwickeln. Besonders für Berufstätige ergibt sich daraus ein unmittelbarer Mehrwert im Arbeitsalltag.
Was kostet das Studium – und wie kann ich es finanzieren?
Die Kosten für ein Fernstudium im Bereich Sozialmanagement variieren je nach Anbieter, Zeitmodell und gewählter Zahlungsweise. Die Gesamtgebühren bewegen sich etwa zwischen rund 8.500 und 15.000 Euro. Dabei hängt die monatliche Belastung stark davon ab, ob Sie sich für ein Vollzeit- oder Teilzeitmodell entscheiden, wie lange Sie die Laufzeit wählen und welche Zahlungsmodalitäten Sie bevorzugen.
Einige Hochschulen gewähren Rabatte bei Sofort- oder Einmalzahlung, andere bieten gestaffelte Monatsraten mit längerer Laufzeit, was die monatlichen Beiträge senkt – aber mitunter die Gesamtkosten erhöht. Wer das Studium in kürzerer Zeit abschließt, zahlt dagegen insgesamt oft weniger.
Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft die geringstmöglichen Gesamtkosten und monatlichen Raten der Studiengänge im Vergleich:
Studiengang | Hochschule | Kosten | |
---|---|---|---|
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | SRH Fernhochschule - The Mobile University | ab 13978 € insgesamt ab 199 € monatlich | |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | AKAD University | ab 13284 € insgesamt ab 219 € monatlich | |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | Hochschule Wismar | ab 8592 € insgesamt ab 179 € monatlich | |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | ab 11844 € insgesamt ab 268 € monatlich | |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | IU Internationale Hochschule | ab 15063 € insgesamt ab 259 € monatlich | |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | Hochschule Fresenius | ab 12420 € insgesamt ab 215 € monatlich | |
Sozialmanagement, Bachelor of Arts Fernstudiengang | Europäische Fernhochschule Hamburg | ab 15216 € insgesamt ab 317 € monatlich |
Finanzierungsmöglichkeiten: Für viele Studierende stellt sich nicht nur die Frage nach den Gesamtkosten, sondern auch nach der Finanzierung. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote, die ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziell erleichtern können – sowohl staatliche als auch hochschulinterne Modelle. Die wichtigsten Möglichkeiten im Überblick:
- Zahlungsmodelle der Hochschulen: Die meisten Anbieter bieten flexible Zahlungsvarianten, etwa längere Laufzeit mit geringerer monatlicher Belastung oder Skonti bei Voraus- bzw. Einmalzahlung - und dazu häufig Rabattaktionen.
- Kostenlose Verlängerungen: Die Hochschulen bieten üblicherweise kostenlose Verlängerungen der Studienzeit an. Es kann sich also lohnen, eine kürzere Laufzeit anzustreben und bei Bedarf von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
- BAföG für das Fernstudium: In bestimmten Fällen können auch Fernstudierende BAföG erhalten – insbesondere dann, wenn das Studium in Vollzeit absolviert wird und keine parallele Berufstätigkeit vorliegt. Die Förderung ist einkommensabhängig und umfasst Zuschüsse sowie zinsfreie Darlehen zur Bewältigung des Lebensunterhalts für die letzten 12 Monate des Fernstudiums.
- Bildungskredit der KfW: Der Bildungskredit der KfW-Bank ermöglicht monatliche Auszahlungen von bis zu 300 Euro, unabhängig vom Einkommen. Er eignet sich besonders zur Finanzierung einzelner Semester oder Studienphasen.
- Stipendien: Verschiedene Stiftungen und Förderwerke – etwa das Deutschlandstipendium, die Begabtenförderung beruflicher Bildung oder parteinahe Stiftungen – unterstützen Studierende mit regelmäßigen Zahlungen. Voraussetzung ist meist eine Kombination aus guter Leistung und gesellschaftlichem Engagement.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren können in vielen Fällen als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden – besonders bei Berufstätigen, die das Studium zur Weiterqualifizierung nutzen.
- Arbeitgeberfinanzierung: Viele soziale Einrichtungen fördern die akademische Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden – etwa durch Kostenübernahme, Freistellungen für Prüfungen oder anderweitige Unterstützung. Das kann besonders dort relevant sein, wo Fachkräfte gezielt für Leitungsfunktionen aufgebaut werden sollen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten individuell infrage kommen, hängt von der persönlichen Lebenssituation ab – etwa vom Alter, vom beruflichen Status und vom Einkommen. Eine ausführliche Beratung durch die Hochschulen kann hier sinnvoll sein.
Studienberatung
Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Studienberatung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
or post as a guest