
Fernstudium Ernährungswissenschaften
IUBH Internationale Hochschule, Bachelor of Science (B.Sc.) 😍Der Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaften verbindet die Bereiche Medizin, Lebenswissenschaften und Public Health, vermittelt sowohl die Zusammensetzung als auch die Wirkung von Ernährung und geht ernährungsbedingten Krankheiten auf den Grund. Neben Themen wie Biochemie, Lebensmittelwissenschaft und sogar Marketing können sich Studierende in weitere Wahlbereiche vertiefen.
Hochschule | IUBH Internationale Hochschule |
---|---|
Fachrichtung | Gesundheit & Soziales, Ernährungswissenschaften |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.), grundständig |
Studieninhalte | Chemische und Physikalische Grundlagen, Einführung Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Anatomie und Physiologie, Biochemie und Biochemie der Ernährung, Grundlagen der Mikro- und Molekularbiologie, Ernährungsphysiologie, Ernährungslehre, Hygiene und Toxikologie, Kosten- und Leistungsrechnung, Angewandte Ernährungslehre, Lebensmittelwissenschaft, Warenkunde und Bromatologie, Lebensmitteltechnologie, Personal Skills, Marketing, Ernährungsmedizin, Diätetik, Ernährungssoziologie, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Lebensmittelrecht, Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie, Pathophysiologie der Ernährung, Seminar Aktuelle Themen der Ernährungswissenschaften, Kommunikation und Gesprächsführung, Spezialisierung zur freien Wahl, Agiles Projektmanagement |
Vertiefungen | Ernährungstherapie I, Qualitätsmanagement Ernährung, Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement Ernährung uvm. |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
ZFU-Zulassung |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
Dauer | 6 Semester |
Lernaufwand | 28 Stunden wöchentlich |
Studierende | 5 auf fernstudi.net |
Immatrikulation | jederzeit |
Kosten | 13623 EUR Gesamtstudiengebühren (2154 EUR pro Semester) |
Mehr Infos | https://www.iubh-fernstudium.de |
- Immatrikulation jederzeit möglich
- Studienbeitrag schon ab 209,– monatlich
- anschließende Zertifizierung zum Ernährungsberater möglich (etwa Ernährungsberater/DGE oder Ernährungsberater/VDOe)
- 100 % Onlinestudium mit Onlineklausuren
Zulassungsvoraussetzungen: Studium auch ohne Abitur und ohne NC

© Daniel Vincek/Fotolia
Mit einem Abitur, also der allgemeinen Hochschulreife, können Sie sofort ins Bachelor-Studium Ernährungswissenschaften an der IUBH durchstarten. Ganz ohne NC-Beschränkung! Alternativ legen Sie Ihre Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene Hochschulreife vor, um sich sofort ins Fernstudium der Ernährungswissenschaften einzuschreiben.
Auch ein Zugang ohne Abitur ist möglich. Beispiele:
- Sie haben einen Meisterbrief oder eine Aufstiegsfortbildung absolviert, weisen also einen Abschluss wie den Staatlich geprüften Betriebswirt oder den Fachwirt IHK vor. Dann können Sie sich sofort an der IUBH ins Fach Ernährungswissenschaften einschreiben.
- Sie haben eine Berufsausbildung abgeschlossen, etwa die Ausbildung zur Diätassistentin. Im Anschluss an diese Ausbildung haben Sie mindestens 3 Jahre in Vollzeit in Ihrem Beruf gearbeitet. Und passt die Ausbildung fachlich nicht ganz zum Fach Ernährungswissenschaften, studieren Sie an der IUBH erst einmal auf Probe. Fragen dazu? Bitte wenden Sie sich an unsere Studienberatung.

Studieninhalte: von Biochemie über Lebensmittelwissenschaft bis hin zu Marketing
Ein Fernstudium an der IUBH ist in überschaubare Themengebiete aufgeteilt, in sogenannte Module. Welches Modul Sie in welchem Semester studieren, bestimmen Sie weitgehend selbst. Ein exemplarischer Studienplan für das Vollzeitstudium sieht wie folgt aus:
- 1. Semester: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Statistik, Chemische und physikalische Grundlagen, Biochemie und Biochemie der Ernährung, Grundlagen der Mikro- und Molekularbiologie, Anatomie und Physiologie
- 2. Semester: Ernährungsphysiologie, Ernährungslehre, Hygiene und Toxikologie, Kosten- und Leistungsrechnung, Angewandte Ernährungslehre, Lebensmittelwissenschaft
- 3. Semester: Warenkunde und Bromatologie, Lebensmitteltechnologie, Personal Skills, Marketing, Pathophysiologie der Ernährung/Ernährungsmedizin
- 4. Semester: Projekt: Lebensmittelwissenschaftliche Übungen, Projekt: Diätetische Übungen, Ernährungssoziologie, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Lebensmittelrecht, Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie
- 5. Semester: Wahlpflichtfach A, Wahlpflichtfach B, Kommunikation und Gesprächsführung I, Kommunikation und Gesprächsführung II
- 6. Semester: Praxisprojekt: Ernährungswissenschaften I, Praxisprojekt: Ernährungswissenschaften II, Seminar: Aktuelle Themen der Ernährungswissenschaften, Agiles Projektmanagement, Bachelorarbeit

© didesign/Fotolia
Zusätzlich spezialisieren Sie sich im 5. Semester auf Themengebiete Ihrer Wahl. Dazu wählen Sie eine dieser beiden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen: Ernährungstherapie I und Qualitätsmanagement Ernährung.
Darüber hinaus wählen Sie eine Funktions- und Branchenspezialisierung aus diesem Pool an Themen: Praxisprojekt Ernährungswissenschaften, Stationäre Kranken- und Altenpflege, Ambulante Kranken- und Altenpflege, Fremdsprachen, Gesundheitsökonomie, Krankenhausmanagement, Gastronomie und Catering, Projektmanagement, Health Care Management, Systemgastronomie, Marktpsychologie, Praxisprojekt, Unternehmensgründung, Abrechnungs- und Finanzierungssysteme, Ernährungstherapie II, Qualitätsmanagement Ernährung.
Im Rahmen des Fernstudium absolvieren Sie insgesamt 2 Pflichtpraktika. Die Praktika führen Sie in Einrichtungen durch, die eine entsprechende Betreuung durch fachlich zertifizierte Ernährungsberater, Diätassistenten oder Ernährungsmediziner gewährleisten können. Fragen zu den Praktika? Unsere Studienberatung hilft Ihnen weiter.
Zertifizierung zum Ernährungsberater/zur Ernährungsberaterin
Mit einer Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zum Ernährungsberater/DGE bzw. einer Zertifizierung des Berufsverband Oecotrophologie e.V. (VDOE) zum Ernährungsberater/VDOe) erkennen Krankenkassen Ihre Leistungen als Ernährungsberater an.
Für Sie heißt das: Wenn Sie selbstständig als Ernährungsberater bzw. Ernährungsberaterin arbeiten, können Ihre Klienten Leistungen von ihrer Krankenkasse erstattet bekommen.
Im Anschluss an Ihr Bachelor-Fernstudium Ernährungswissenschaften an der IUBH können Sie in einen entsprechenden Zertifizierungskurs aufgenommen werden.
Studienablauf: Teilzeit, Vollzeit und digitale Lehrmaterialen
Kaum eine Hochschule bietet Ihren Studierenden so viel Flexibilität wie die IUBH: Im Bachelor-Fernstudium Ernährungswissenschaften wählen Sie eines von 3 Zeitmodellen – und zwar das, welches am besten auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist.
- Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester (36 Monate). Im Vollzeitstudium wenden Sie etwa 28 Stunden pro Woche für Ihr Studium auf.
- Im Teilzeitstudium I studieren Sie 8 Semester bis zum B.Sc. in Ernährungswissenschaften.
- Im Teilzeitstudium II studieren Sie 12 Semester bis zum Abschluss.
Ihre Studienunterlagen liegen Ihnen sowohl in gedruckter Form als auch digital vor. Die Unterlagen werden ergänzt durch Onlinevorlesungen, Onlinetutorien und Podcasts.
Mit Studienanmeldung bekommen Sie außerdem Ihre Zugangsdaten für den Onlinecampus. Über den Onlinecampus verwalten Sie Ihr Studium, Sie pflegen Kontakt zu Ihren Kommilitonen und kommunizieren mit Ihren Betreuern. Zur Seite steht Ihnen auch Ihr Study Coach, der Sie beispielsweise zum Thema Zeitmanagement berät.

Fragen und Meinungen
Fragen zum Fernstudiengang Ernährungswissenschaften? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule IUBH Internationale Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten. Oder teilen Sie anderen Ihre Meinung zum Studium Ernährungswissenschaften mit.
Celine vor 2 Monaten
Hallo :)
Ich habe eine Frage zu den Praktika. Welche Anforderungen werden an die Praktika gestellt. Hat man im 5. Semester quasi nur die zwei Praktika und muss dazu jeweils eine Hausarbeit o.ä. schreiben?
fernstudi.net vor 2 Monaten
Hallo Celine,
der Ablauf der 2 Praxisprojekte wie folgt:
1. Du suchst Dir eigenständig einen geeigneten Praxis-/Praktikumspartner.
2. Die IUBH prüft den Praxis-/Praktikumspartner sowie die fachliche Qualifikation des Anleiters.
3. Der Praxis-/Praktikumspartner erhält bei Eignung eine genaue Anleitung durch die IUBH.
4. Du schließt mit Deinem Praxis-/Praktikumspartner einen Vertrag.
5. Du absolvierst das Praxisprojekt (und parallel online Tutorien seitens der IUBH zur Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers).
6. Du schreibst die Praxisreflexion. Diese wird von der IUBH geprüft und bewertet. Prüfungsleistung pro Praxisprojekt ist eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Praxisreflexion (bestanden/nicht bestanden) – eine Benotung gibt es nicht.
Der gesamte Umfang beträgt 10 ECTS (1 ECTS Punkt = 30 Arbeitsstunden). Du musst daher 2 Praxisprojekte zu je 150 h absolvieren. Die finden z.B. beide im 6 Semester statt, zusätzlich zu den weiteren Modulen und ggf. der Bachelorarbeit, die du belegst, um auf deine 30 ECTS fürs Vollzeitstudium zu kommen.
M. Bornstein vor 2 Jahren
Hallo!
Ich hätte eine Frage zum Thema Anerkennung durch die DGE. In dem Bericht hier im Fernstudium-Portal steht ja, dass nachfolgend eine Zertifizierung zum Ernährungsberater möglich ist. In einem Positionspapier der DGE zum Thema "Traumberuf Ernährungsberater" wird bei den nach DGE-Zulassungkriterien geprüften Fernstudiengängen allerdings nur
Bachelor of Arts in Ernährungsberatung
Bachelor bzw. Master of Science in Ernährungstherapie
erwähnt.
Heißt das entsprechend, dass bei einem Studium der Ernährungswissenschaften an der IUBH nur ein Studium mit der Vertiefung auf Ernährungstherapie zur Zertifizierung berechtigt? Oder müssen noch außerhalb des Fernstudiums zusätzliche Qualifikationen erworben werden (abgesehen von den Zertifizierungskursen natürlich)?
Ich danke vielmals im Vorraus für die Antwort.
fernstudi.net vor 2 Jahren
Hallo,
der Studiengang berechtigt zur DGE-Zertifizierung, unabhängig von der Vertiefung. Das haben wir uns von der IUBH noch einmal so bestätigen lassen. Und auch Frau Dr. Ute Brehme von der DGE hat uns auf Nachfrage bestätigt, dass der Studiengang der IUBH ausreichend ist, um für die Zertifizierung in der Ernährungsberatung zugelassen zu werden.