Fernstudium Prozesstechnik
Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, Master of Engineering (M.Eng.)Lesen Sie hier alles zum Fernstudiengang Prozesstechnik, Master of Engineering (M.Eng.), postgradual. Der Studiengang wird angeboten von der Hochschule Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Fragen zum Studium? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Hochschule | Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund |
---|---|
Fachrichtung | Technik & Informatik, Maschinenbau |
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.), postgradual |
Studieninhalte | CFD-Computational Fluid Dynamics, Thermische Trenntechnik, Instandhaltungsmanagement, Prozessentwicklung, Stochastik, Anlagensicherheit |
ECTS | 90 ECTS-Punkte werden erworben |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer | 4 Semester |
Immatrikulation | Wintersemester |
Semesterbeitrag | 2500 EUR |
Mehr Infos | Anbieterprofil Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund |
Über den Studiengang
Der berufsbegleitende, akkreditierte Fernstudiengang Prozesstechnik M.Eng. richtet sich insbesondere an Berufstätige der Bereiche Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Prozessingenieurwesen, Industrial Engineering und Chemieingenieurwesen, die eine Führungsposition im Unternehmen anstreben oder diese bereits ausüben und sich fachlich und überfachlich weiterqualifizieren möchten. Weltweit werden gut ausgebildete Fachleute der Prozesstechnik gesucht – besonders in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, aber auch in der Nahrungsmittel-, Papier und Textilindustrie.Zielsetzung ist die anwendungsnahe Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren mit verfahrenstechnischer Ausprägung. Im Vordergrund der Lehre steht die gesamte Prozesskette - vom Konzept bis hin zum Betrieb einer Anlage bzw. eines Produktes. Dabei werden aktuelle Themen wie Industrie 4.0 und Big Data sowohl in der Anlagensicherheit als auch im Instandhaltungsmanagement behandelt.
Studieninhalt
Im Masterstudium werden Pflichtmodule, aber auch technische und nicht-technische Wahlpflichtmodule angeboten, die ab dem zweiten Semester ausgewählt werden können. Dadurch kann das Studium auf die eigenen Interessen und individuellen beruflichen Anforderungen aufbauend gestaltet werden. Auch besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer mentorbegleiteten praktischen Tätigkeit ein Projekt im Unternehmen zu bearbeiten. Für Studierende, die im Forschungsbereich tätig sind, können im Zuge eines Forschungsmoduls umfassende Projekte bearbeitet werden.
Studienablauf
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Prozesstechnik M.Eng. beträgt vier Semester inklusive Thesis-Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen.
Vorwiegend werden die Studierenden ihre Zeit mit dem Selbststudium der Lehrbriefe verbringen. Zusätzlich bietet die Hochschule weitere Lehrmaterialien, Lernsoftware und Übungen über eine Lernplattform an.
Während der Semesterzeit finden an ca. acht Wochenenden (freitags und samstags) Präsenztage statt, in der vorlesungsfreien Zeit gibt es eine einwöchige Blockveranstaltung.
Anmeldung und Fristen:
Aufnahme jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist: Anfang Mai bis 15. Juli
Studienberatung
Fragen zum Fernstudiengang Prozesstechnik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Lade Kommentar … The comment will be refreshed after 00:00.
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten