
Fernstudium Energieverfahrenstechnik
Wilhelm Büchner Hochschule, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Der Studiengang verbindet in geeigneter Weise die Verfahrenstechnik mit der Ökonomie, der Führung und der Kommunikation und vermittelt damit neben technischen Inhalten auch ein hohes Maß an Sozial- und Managementkompetenzen.
Hochschule | Wilhelm Büchner Hochschule |
---|---|
Fachrichtung | Technik & Informatik, Elektrotechnik |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.), grundständig |
Studieninhalte | Module der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen :Mathematik, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Grundlagen der Informatik mit Labor, Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor, Chemische Reaktionen und Werkstoffe, Analoge Regelungstechnik mit Labor, Module des nichttechnischen Bereichs: Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management, Wahlpflichtbereich Sprache und Management, Module des Kernbereichs: Umwelttechnik, Grundlagen der Energietechnik, Komponenten der Energietechnik, Energiesysteme mit Labor, Thermische Verfahrenstechnik, Wärmekraftanlagen, Mechanische Verfahrenstechnik, Energiespeichertechnik, Regenerative Energietechnik, Labormodule: Labore im Kernbereich, Grundlagenlabore, Wahlpflichtmodule: Sicheheit in der Chemieproduktion, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ... |
ECTS | 210 ECTS-Punkte werden erworben |
ZFU-Zulassung |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
Dauer | 7 Semester |
Lernaufwand | 21 Stunden wöchentlich |
Immatrikulation | jederzeit |
Kosten | 2097 EUR pro Semester |
Mehr Infos | http://www.wb-fernstudium.de |
Energieverfahrenstechnik mit der WBH
Energietechnik und Verfahrenstechnik, eng verzahnt mit Chemie- und Umwelttechnik – dafür steht das Fachgebiet Energieverfahrenstechnik. Im Vordergrund stehen hier die Prozesse und Anlagen der Energieumwandlung und der Veredelung von Stoffen.
Die Energieverfahrenstechnik gehört heute zu den grundlegenden Produktionstechniken. Es gilt dringend, Energieressourcen nachhaltig zu nutzen, Energie zu wandeln, zu verteilen und zu speichern. Und genauso dringend werden in diesem Bereich qualifizierte Ingenieure gesucht. Der Arbeitsmarkt ist insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien sehr dynamisch.
Als Bachelor-Absolvent Energieverfahrenstechnik der Wilhelm Büchner Hochschule bringen Sie außerdem die nötigen Management-, Führungs- und Kommunikationskompetenzen für Projektleitungs- und Führungsaufgaben mit.
Dieser Studiengang vermittelt solide Grundlagen der klassischen mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fächer. Dieses Grundverständnis wird in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Wärme- und Stofftransport, Technische Mechanik, Technische Thermodynamik sowie Chemische Reaktionen und Werkstoffe mit weiterem Basiswissen vertieft. In den Modulen Messtechnik und Analoge Regelungstechnik stehen systemorientiertes Denken und Handeln im Vordergrund, das Modul Grundlagen der Informatik vermittelt ein tiefer gehendes Verständnis über die Steuerung und Kontrolle von Anlagen mittels elektronischer und digitaler Logik.
Der Kern- und Vertiefungsbereich beinhaltet klassische Disziplinen der Energie- und Verfahrenstechnik und ist kombiniert mit Laboren, die Sie mit den praktischen Anforderungen an einen Ingenieur der Energieverfahrenstechnik vertraut machen. Im Wahlpflichtbereich haben Sie zahlreiche Chancen, Ihr Wissen in einer Spezialrichtung zu vertiefen und sich für spannende, zukunftsweisende Themenfelder zu qualifizieren.
Mit dem erworbenen Wissens- und Erfahrungsspektrum sind Sie als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Energieverfahrenstechnik ideal ausgebildet, die Herausforderungen einer interessanten und abwechslungsreichen Position in jedem denkbaren Einsatzfeld der Energieverfahrenstechnik anzunehmen.
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Energieverfahrenstechnik ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Mathematisch, naturwissenschaftlich und fachliche Grundlagen
- Kernbereich + Wahlmodule
- nichttechnische Module
- Module besonderer Ingenieurpraxis
- Abschlussarbeit und Kolloquium
Das Grundlagenstudium vermittelt zunächst fachliches Grundlagenwissen in Mathematik, Physik, Chemie und Informatik sowie Basiskenntnisse der Kernthemen der Ingenieurwissenschaften. Hierzu zählen: Technische Mechanik, Technische Thermodynamik und Fluidmechanik, Wärme- und Stofftransport, Werkstofftechnik, Elektrotechnik und Elektronik sowie Mess- und Regelungstechnik. Der Interdisziplinarität der Energieverfahrenstechnik wird dadurch in besonderem Maße Rechnung getragen.
In den Modulen des Kernstudiums (Umwelttechnik, Grundlagen der Energietechnik, Komponenten der Energietechnik, Energiesysteme, Thermische Verfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Wärmekraftanlagen, Energiespeichertechnik und Regenerative Energietechnik) werden die im Grundlagenbereich erworbenen Kenntnisse in den energie- und verfahrenstechnischen Bereich erweitert und das integrierende Denken geschult.
In zwei Wahlmodulen können Sie Ihren Interessen und beruflichen Anforderungen folgend die eigenen Kompetenzen weiter vertiefen.
In den nichttechnischen Modulen werden übergreifende Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Business Management sowie Führung und Kommunikation vermittelt.
Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Ingenieurspraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase und die Bachelorarbeit setzen Sie sich mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Auch im Bereich der nichttechnischen Module besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Lehrveranstaltungen zu wählen.
Fragen und Meinungen
Fragen zum Fernstudiengang Energieverfahrenstechnik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten. Oder teilen Sie anderen Ihre Meinung zum Studium Energieverfahrenstechnik mit.