Fernstudium Angewandte Umweltwissenschaften
Universität Koblenz-Landau, Master of Science (M.Sc.) Lesen Sie hier alles zum Fernstudiengang Angewandte Umweltwissenschaften, Master of Science (M.Sc.), postgradual. Der Studiengang wird angeboten von der Hochschule Universität Koblenz-Landau. Fragen zum Studium? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Universität Koblenz-Landau |
Naturwissenschaften |
Master of Science (M.Sc.), postgradual |
Pflichtbereich:
Modul 01: Ökologie
Modul 02: Geowissenschaften
Modul 03: Umweltchemie / Umwelttoxikologie
Modul 04: Allgemeines Umweltrecht
Modul 05: Besonderes Umweltrecht
Modul 06: Umweltökonomie / Umweltpolitik
Modul 07: Raum- und Umweltplanung
Modul 08: Naturschutz
Modul 09: Gewässerschutz Wahlpflichtbereich 1*:
Modul 10: Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagement
Modul 11: Umweltkommunikation/-mediation
Modul 12: Umweltinformatik / -informationssysteme
Wahlpflichtbereich 2*:
Modul 13: Abwasserbehandlung
Modul 14: Kreislaufwirtschaft und Abfalltechnik
Modul 15: Immissionsschutz |
120 ECTS-Punkte werden erworben |
Deutsch |
5 Semester |
Wintersemester |
1198 EUR |
Anbieterprofil Universität Koblenz-Landau |
Zulassungsvoraussetzungen
Für das Master-Studium Angewandte Umweltwissenschaften können zugelassen werden
1. Bewerber/innen mit Hochschulabschluss
2. Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss
Über den Studiengang
Der Weiterbildende Fernstudiengang „Angewandte Umweltwissenschaften“ vermittelt Fach- und Führungskräften im Umweltsektor eine interdisziplinäre Sichtweise auf Umweltprobleme und umweltbezogene Fragestellungen und fördert analytisches Denken und konzeptionelles Arbeiten. Er dient dem Erwerb von vertieften Kenntnissen
und Kompetenzen in umweltrelevanten naturwissenschaftlichen, technischen, rechtswissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern, die zu einem anwendungsorientierten Arbeiten im Umweltbereich befähigen.
Die Absolventen des Studiengangs können bestehende Umweltprobleme und Umweltkonflikte identifizieren und diese als Resultate des komplexen Wechselverhältnisses zwischen ökologischem und ökonomisch-technischem System beschreiben und analysieren.
Zielgruppe
Der Studiengang wendet sich an Naturwissenschaftler/innen und Ingenieure/innen, an Absolventen/innen weiterer Fachrichtungen, sofern sie über einschlägige Berufserfahrungen nach Abschluss des Erststudiums verfügen sowie an beruflich Qualifizierte ohne bisherigen Hochschulabschluss. Dazu zählen u.a. Techniker, Laboranten und Meister mit mehrjähriger Berufserfahrung im Umweltbereich.
Insbesondere Fachpersonal von Umweltbehörden, Verbänden, Industrie und produzierendem Gewerbe, Versorgungs- und Handelsunternehmen, Umwelt-Consultants und Ingenieurbüros wird mit diesem Studiengang angesprochen.
Studieninhalte
Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. 9 Module sind im Pflichtbereich zu belegen, und von dem 6 Module umfassenden Wahlpflichtbereich sind 3 Module auszuwählen.
Insgesamt sind somit 12 Module zu absolvieren. Den Abschluss bildet eine Masterarbeit.
Pflichtbereich:
Modul 01: Ökologie
Modul 02: Geowissenschaften
Modul 03: Umweltchemie / Umwelttoxikologie
Modul 04: Allgemeines Umweltrecht
Modul 05: Besonderes Umweltrecht
Modul 06: Umweltökonomie / Umweltpolitik
Modul 07: Allgemeine Umweltplanung
Modul 08: Naturschutz
Modul 09: Gewässerschutz
Wahlpflichtbereich 1*:
Modul 10: Umwelt-/Nachhaltigkeitsmanagement
Modul 11: Umweltkommunikation/-mediation
Modul 12: Umweltinformatik / -informationssysteme
Wahlpflichtbereich 2*:
Modul 13: Abwassertechnik
Modul 14: Abfalltechnik
Modul 15: Immissionsschutz
Einschreibung
Die Einschreibung findet jährlich nur zum Wintersemester statt. Studienbeginn ist immer der 01.10.