
Fernstudium Elektro- und Informationstechnik
Wilhelm Büchner Hochschule, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Die Kombination der Elektrotechnik mit der Informationstechnik eröffnet Ihnen gute Berufschancen in Industriebetrieben der Informations- und Kommunikationstechnik, die mikroelektronische Systeme und andere Datenverarbeitungs- und Nachrichtentechnikprodukt
Hochschule | Wilhelm Büchner Hochschule |
---|---|
Fachrichtung | Technik & Informatik, Elektrotechnik |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.), grundständig |
Studieninhalte | Studienbereich mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen, Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III mit Labor, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Grundlagen der Informatik mit Labor, Digital- und Mikrorechentechnik, Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Messtechnik, Steuerungstechnik mit Labor, Elektrotechnik, Elektronische Schaltungstechnik, Systeme und Modelle mit Labor, Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management, Einführungsprojekt für Ingenieure |
ECTS | 210 ECTS-Punkte werden erworben |
ZFU-Zulassung |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Praxissemester | Praxissemester vorgesehen |
Dauer | 7 Semester |
Lernaufwand | 20 Stunden wöchentlich |
Studierende | 4 auf fernstudi.net |
Immatrikulation | jederzeit |
Kosten | 15605 EUR Gesamtstudiengebühren (1998 EUR pro Semester) |
Mehr Infos | http://www.wb-fernstudium.de |
Zulassungsvoraussetzungen
Über den Studiengang
Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Dieser praxisorientierte Studiengang bietet Ihnen vier zukunftsweisende Vertiefungsrichtungen:
- Telekommunikation
- Automatisierungstechnik
- Energieinformationsnetze
- Leit- und Sicherungstechnik
Als Bachelor of Engineering der Elektro- und Informationstechnik arbeiten Sie in der Entwicklung, der Herstellung oder dem Vertrieb elektrotechnischer Anlagen und Systeme unterschiedlicher Branchen. Sie planen, berechnen, entwickeln, konstruieren und testen neue Geräte, Systeme und Maschinen oder überwachen elektrotechnische Anlagen und Systeme. Sie erforschen und entwickeln Techniken und Systeme, die Informationen verarbeiten und übermitteln, darunter PCs, Rechenanlagen oder Mobiltelefone. Dazu gehört anwendungsorientierte Software ebenso wie mikroelektronische Steuerungen und komplexe Automatisierungen.
Mit Ihren Kenntnissen sowohl der angewandten als auch der technischen Informatik werden Sie im Unternehmen technische Ideen in praktische Anwendungen und marktfähige Produkte umsetzen können. Die Kombination der Elektrotechnik mit der Informationstechnik eröffnet Ihnen gute Berufschancen in Industriebetrieben der Informations- und Kommunikationstechnik, die mikroelektronische Systeme und andere Datenverarbeitungs- und Nachrichtentechnikprodukte herstellen und vertreiben.
Sie sind ebenso sehr gefragt in Unternehmen der Automatisierungstechnik, im Anlagenbau, in Ingenieurbüros, bei Behörden, bei Telekommunikationsanbietern oder System- und Softwarehäusern sowie Bahnbetrieben.
Studieninhalte
Der Bachelor-Studiengang Elektro- und Informationstechnik ist modular aufgebaut und setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- Mathematische, naturwissenschaftliche und fachliche Grundlagen
- Kernbereich
- nichttechnische Module
- Module besonderer Ingenieurpraxis
- Vertiefungsbereich
Das Grundlagenstudium vermittelt zunächst fachliches Grundlagenwissen in Mathematik und Naturwissenschaften sowie Basiskenntnisse der Kernthemen der Elektro- und Informationstechnik.
In den nichttechnischen Modulen werden Business Management und Soft Skills vermittelt. Die Grundkenntnisse der genannten Bereiche werden im Kernstudium vertieft. Nach Ausbildung der Grundkenntnisse können Sie Ihre persönlichen Neigungen in den Vertiefungsrichtungen weiter ausbauen.
Die praktische Ausrichtung des Studiengangs wird an den Modulen der besonderen Ingenieurspraxis deutlich. Über eine Projektarbeit, eine berufspraktische Phase (kann bei einschlägiger Berufstätigkeit angerechnet werden) und die Bachelorarbeit setzen Sie sich mit praktischen Fragestellungen auseinander.
Im Bereich der nichttechnischen Module besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Modulen zu wählen, einer der Vertiefungsbereiche kann individuell festgelegt werden.
Studienmodule Elektro- und Informationstechnik
Grundstudium:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik I, Mathematik II, Mathematik III mit Labo, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen
- Studienbereich Informatik: Grundlagen der Informatik mit Labor, Digital- und Mikrorechentechnik
- Studienbereich Elektrotechnik: Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik, Messtechnik, Steuerungstechnik mit Labor, Elektrotechnik, Elektronische Schaltungstechnik, Systeme und Modelle mit Labor
- Studienbereich Business Management und Führung: Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management
- Besondere Ingenieurpraxis: Einführungsprojekt für Ingenieure
Hauptstudium:
- Studienbereich Informatik: Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme
- Studienbereich Elektrotechnik: Regelungstechnik mit Labor, Grundlagen der Telekommunikation, Digitale Signal- und Informationsverarbeitung
- Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik: Aktorik mit Labor, Automatisierungstechnik und verteilte Informationsverarbeitung, Informationstechnologie für Ingenieure, Industrierobotertechnik mit Labor
- Vertiefungsrichtung Telekommunikation: Übermittlungstechnik mit Labor, Leitungsgebundene Übertragung mit Labor, Übertragungstechnik, Hochfrequenztechnik
- Vertiefungsrichtung Energieinformationsnetze: Übertragungstechnik, Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement, Grundlagen der allgemeinen Energietechnik, Elektrische Energietechnik und Energieinformationsnetze
- Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik: Komponenten der LST, Planung von LST-Anlagen, Systeme der LST 6 cp
Sicherheitsmanagement, Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor - Besondere Ingenieurpraxis: Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement, Berufspraktische Phase (BPP)
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Fragen und Meinungen
Fragen zum Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten. Oder teilen Sie anderen Ihre Meinung zum Studium Elektro- und Informationstechnik mit.
AH vor 2 Jahren
Hallo,
wie läuft das mit der besonderen Ingenieurpraxis ab, wenn das Studium berufsbegleitend ist?
fernstudi.net vor 2 Jahren
Hallo,
der Fernstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule sieht eine berufspraktische Phase vor. Die berufspraktische Phase ist eine obligatorische Studienleistung. Das bedeutet, sie muss absolviert werden, es erfolgt aber keine zeugnisrelevante Bewertung in Form einer Note. Wann Sie Ihre berufspraktische Phase absolvieren, ist Ihnen überlassen. Der Zeitraum beginnt frühestens nach Abschluss des 3. Leistungssemesters und muss bis zur Anmeldung Ihrer Bachelorthesis beendet sein. Die BPP dauert im Regelfall 18 Wochen, in denen Sie einer mehr als geringfügigen Beschäftigung nachgehen.
Die Durchführung Ihrer berufspraktischen Phase kann je nach Ihrer Vorbildung sehr unterschiedlich ausfallen. Anrechnung von Berufstätigkeit ist möglich, beispielsweise wie folgt:
Falls es keine Möglichkeiten der Anrechnung gibt, suchen Sie sich einen Betrieb, der Sie für die Praktikumszeit beschäftigt, und leisten dort Ihr Praktikum ab.