Fernstudium Ernährungsberatung
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts (B.A.)Lesen Sie hier alles zum Fernstudiengang Ernährungsberatung, Bachelor of Arts (B.A.), grundständig. Der Studiengang wird angeboten von der Hochschule Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement. Fragen zum Studium? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Studiengang auf einen Blick
Hochschule | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement |
---|---|
Studienort | Saarbrücken, Saarland |
Fachrichtung | Gesundheit & Soziales, Ernährungswissenschaften |
Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.), grundständig |
Studieninhalte | u.a. Ernährung für verschiedene Zielgruppen, Wissenschaftliches Arbeiten, Ernährungsphysiologische Grundlagen, Prävention von Erkrankungen, Zielgruppenspezifische Beratung, Lebensmittelkunde, Ernährungsformen, Recht, Nahrungsergänzungen, Biochemie, Allgemeine Trainingslehre und Krafttraining, Psychologie des Gesundheitsverhaltens, Ernährungspsychologie, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Operatives Marketing |
ECTS | 180 ECTS-Punkte werden erworben |
ZFU-Zulassung |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer | 7 Semester |
Lernaufwand | 35 Stunden wöchentlich |
Immatrikulation | Wintersemester und Sommersemester |
Kosten | 1980 EUR pro Semester |
Zulassungsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur/Matura oder Fachhochschulreife) oder ein Antrag als „beruflich besonders qualifizierte Person“ sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.Über den Studiengang
Das Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement findet als kombiniertes Studium, d. h. als Kombination aus Fernstudium und kompakten Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Köln, Hamburg, Leipzig, München, Osnabrück, Saarbrücken und Stuttgart), Österreich (Wien) oder der Schweiz (Zürich) statt. Die Bachelor-Studiengänge werden im dualen Sytem durchgeführt. Das bedeutet, dass zusätzlich zu einem kombinierten Studium an der Hochschule auch eine Ausbildung in einem Unternehmen fester Bestandteil des Studiums ist.Fragen und Meinungen
Fragen zum Fernstudiengang Ernährungsberatung? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement oder die Redaktion wird Ihnen antworten. Oder teilen Sie anderen Ihre Meinung zum Studium Ernährungsberatung mit.
Corinna Brockhaus
Gibt es Vorgaben dafür, welcher Art die betriebliche Ausbildung sein muss, oder kann diese auch fachfremd sein?
fernstudi.net
Hallo Corinna,
ja, die gibt es. Ausbildungsstätten, die Bachelor-Studierende zum Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement anmelden wollen, müssen personell und fachlich geeignet sein, die in den Studien- und Ausbildungsplänen der jeweiligen Fachrichtungen
vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte zu vermitteln. Die Eignung bezieht sich auf das Ausbildungspersonal, die Ausbildungsstätte, die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die sonstigen Eignungsvoraussetzungen.
Eine Ausbildungsstätte, in der die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte nicht in vollem Umfang vermittelt werden können, gilt unbeschadet dessen als geeignet, wenn eine Ergänzung
durch Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte vorgenommen wird.
Für die Suche nach einem geeigneten Unternehmen bietet die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement übrigens eine kostenfreie Jobbörse unter www.aufstiegsjobs.de.
Das Beratungsteam des Studiensekretariates der Hochschule ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das duale Bachelor-Studium Ernährungswissenschaften. Die Hochschule empfiehlt, das Studiensekretariat möglichst frühzeitig, vor der Kontaktaufnahme mit potenziellen Ausbildungsbetrieben, spätestens vor der Aufnahme von Vertragsverhandlungen zu kontaktieren.
Gast
Ist das Fernstudium Ernährungsberatung ein duales Studium und setzt es eine Anstellung voraus, oder handelt es sich um ein reines Fernstudium?
Christian Wolf
Die Voraussetzungen laut Anbieter:
Eine Anstellung wird also vorausgesetzt. Es gibt Präsenzunterricht im Umfang von 66 Tagen, ansonsten ist der Studiengang ein reines Fernstudium, der eben mit betrieblicher Ausbildung kombiniert wird.