
Fernstudium Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen
FernUni Hagen, Master of Arts (M.A.)Lesen Sie hier alles zum Fernstudiengang Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen, Master of Arts (M.A.), postgradual. Der Studiengang wird angeboten von der Hochschule FernUni Hagen. Fragen zum Studium? Schreiben Sie Ihre Frage oder Bewertung in die Kommentare.
Hochschule | FernUni Hagen |
---|---|
Fachrichtung | Geisteswissenschaften |
Abschluss | Master of Arts (M.A.), postgradual |
Studieninhalte | Einführung in den Studiengang „Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“, Epochen und Strukturen, Umbrüche und Aufbrüche, Grenzen, Grenzüberschreitungen, Verflechtungen, Soziale Ordnungen: Politik und Wirtschaft im vorindustriellen Europa, Diskursive Ordnungen: Glaube, Wissen und Ideen in Alteuropa, Europa und die Widersprüche der Moderne: Macht und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert, Europa und die Vielfalt der Moderne: Mentalitäten, Ökonomie und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert, Europa und die Welt I: Kontinentale Grenzüberschreitungen und ihre Konsequenzen, Europa und die Welt II: Vernetzungen und Globalisierung |
ECTS | 120 ECTS-Punkte werden erworben |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer | 4 Semester |
Studierende | 2 auf fernstudi.net |
Immatrikulation | Wintersemester und Sommersemester |
Semesterbeitrag | 275 EUR |
Kosten gesamt | ab 1100 EUR |
Mehr Infos | http://www.fernuni-hagen.de |
Zulassungsvoraussetzungen
Einschreibvoraussetzung für das Studium mit dem Abschluss Master of Arts ist ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes (HRG) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Studium außerhalb des Geltungsbereichs des HRG.
Einschreibvoraussetzung für das Studium in dem Master-Studiengang Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen sind die oben aufgeführten Hochschulabschlüsse mit einem guten Studienabschluss in einem affinen Fach, in dem die grundlegenden Voraussetzungen für die Weiterführung der wissenschaftlichen Ausbildung vermittelt worden sind. Affine Fächer sind alle vollwertigen Hauptfachstudiengänge aus dem Fächerkanon der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein guter Studienabschluss liegt grundsätzlich vor, wenn die Gesamtnote oder die Note der Abschlussarbeit mit 2,49, entsprechend der oberen Hälfte des Notensegments C (vgl. § 16 Abs. 4), oder besser bewertet worden sind.
Grundlegende Voraussetzungen sind auch gegeben, wenn Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 16 Semesterwochenstunden aus dem Bachelor-Studiengang Kulturwissenschaften an der FernUniversität oder aus geschichts- und literaturwissenschaftlichen Studiengängen nachgewiesen werden.
Bei einem nicht affinen Studium können die grundlegenden Voraussetzungen für das Studium des Masters Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen durch Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 16 SWS aus geschichts- und literaturwissenschaftlichenStudiengängen oder die erfolgreiche Bearbeitung der Module G2 und L3 des Bachelor Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie im Rahmen des Akademiestudiums erworben werden.
Alternativ stehen für die Belegung der 16 SWS die im Akademiestudiumvon den beiden beteiligten Fächern angebotenen Kurse zur Verfügung.
Studienberatung
Fragen zum Fernstudiengang Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule FernUni Hagen oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt insgesamt 1 Bewertung. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten