
Fernstudium Technische Informatik
Wilhelm Büchner Hochschule, Bachelor of Engineering (B.Eng.)Das Fernstudium Technische Informatik verbindet die Fachdisziplinen Informatik und Technik. In diesem Bachelor-Studiengang können Sie eine Vertiefungsrichtung wählen: Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder Energieinformationsnetze.
Hochschule | Wilhelm Büchner Hochschule |
---|---|
Fachrichtung | Technik & Informatik, Informatik |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.), grundständig |
Studieninhalte | Mathematik I für Informatiker, Mathematik II, Physik, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Weiterführende Programmierung, Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, Grundlagen des Software Engineering, Informationstechnologie für Ingenieure, Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Elektronische Schaltungstechnik, Digital- und Mikrotechnik, Modellbildung und Simulation dynamischer, Systeme mit Labor, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Recht, Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten, English, Interkulturelle Kompeten, Einführungsprojekt für Informatiker, Datenbanksysteme, Verteilte Informationsverarbeitung für Ingenieure, Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme, Kommunikation und Führung |
Vertiefungen | Allgemeine Technische Informatik, Fahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik |
ECTS | 210 ECTS-Punkte werden erworben |
ZFU-Zulassung |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer | 7 Semester |
Lernaufwand | 20 Stunden wöchentlich |
Studierende | 2 auf fernstudi.net |
Immatrikulation | jederzeit |
Kosten monatlich | ab 368 EUR |
Kosten gesamt | ab 15456 EUR |
Mehr Infos | https://www.wb-fernstudium.de |
- 5 mögliche Vertiefungsrichtungen, etwa Fahrzeugtechnik oder Automatisierungstechnik
- mehr als 25 Wahlmodule im Wahlpflichtbereich
- inkl. berufspraktischer Phase, Berufstätigkeit kann angerechnet werden
- universitäre und nicht-universitäre Vorleistungen können anerkannt werden
Das sind die Voraussetzungen für den Bachelor Technische Informatik

Für den B.Sc. Technische Informatik an der Wilhelm Bücher Hochschule gibt es verschiedene Zugangsmöglichkeiten:
Zugangsmöglichkeit Nr. 1: Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2: Sie haben eine vom Hessischen Kultusministerium als gleichwertig anerkannte Hochschulzulassungsberechtigung (z. B. einen Meisterabschluss oder einen Abschluss zum staatlich geprüften Techniker).
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: Studieren als Gasthörer: Sie beginnen Ihr Gaststudium an unserer Hochschule ohne die genannten drei Zugänge und legen nach 2 Leistungssemestern die Hochschulzugangsprüfung (HZP) ab. Dafür müssen Sie alle folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie haben eine nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung, durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich abgeschlossen.
- Sie haben eine anschließende mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem zum angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich ausgeübt.
Wenn Sie ein Studium anstreben, das fachlich nicht mit der absolvierten Ausbildung oder Berufstätigkeit verwandt ist, dann muss das durch Ausbildung und Berufstätigkeit erworbene Wissen durch qualifizierte Weiterbildung mit einem Stundenumfang von mindestens 400 Stunden in einem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erweitert oder vertieft werden.
Nach erfolgreicher Hochschulzugangsprüfung (HZP) ändern wir Ihren Status von Gasthörer in ordentlicher Student.

Das sind die Studieninhalte und der Studienverlauf
Ihr Bachelor-Studiengang Technische Informatik an der WBH ist inhaltlich modular aufgebaut. So studieren Sie thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand. Alle Creditpoints, die Sie erzielen, werden Ihnen gutgeschrieben und Sie erhalten darüber einen Nachweis. Ihre Leistungen sind so – auch international – vergleichbar und anerkannt.
Der Studiengang ist aufgebaut wie folgt:
- 1. Semester: Mathematische Grundlagen für Informatiker, Grundlagen der Informatik, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Betriebssysteme und Rechnerarchitektur, Einführungsprojekt für Informatiker
- 2. Semester: Weiterführende Mathematik mit Labor Simulation, Physik, Grundlagen des Software Engineering, Recht und Betriebswirtschaftslehre
- 3. Semester: Weiterführende Programmierung, Grundlagen der Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik, Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten
- 4. Semester: Informationstechnologie, Digital- und Mikrorechentechnik, Wahlpflichtmodul II interkulturelle Kommunikation, Vertiefungsstudium (Teil 1)
- 5. Semester: Datenbanksysteme, Elektronische Schaltungstechnik, Vertiefungsstudium (Teil 2)
- 6. Semester: Verteilte Informationsverarbeitung, Embedded and Cyber Physical Systems, Kommunikation und Führung, Vertiefungsstudium (Teil 3), Projektarbeit
- 7. Semester: Wahlpflichtmodul I Technik, Vertiefungsstudium (Teil 4), Bachelorarbeit und Kolloquium
Zu Beginn des Studiums oder im Studienverlauf wählen Sie außerdem eine dieser Vertiefungsrichtungen: Allgemeine Technische Informatik, Fahrzeugtechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik.
Das Wahlpflichtmodul I wählen Sie aus diesen Themen: Themenbereich Informatik/Technische Informatik, Themenbereich Energietechnik, Themenbereich Elektro- und Informationstechnik.
Das Wahlpflichtmodul II wählen Sie aus diesen Themen: Business English, Interkulturelle Kompetenz, Spanisch.
So lange dauert das Bachelorstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule
Das Fernstudium Technische Informatik dauert insgesamt 7 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 3,5 Jahren bzw. 42 Monaten. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 21 Monate verlängern.
Diese Leistungen der Wilhelm Büchner Hochschule tragen zu Ihrem Studienabschluss innerhalb der Regelstudienzeit bei:
- jederzeit Studienbeginn
- individuelles Lerntempo
- keine Zwangspausen durch Semesterferien
- auf Fernstudium abgestimmter Studienplan und -inhalte
- motivierte und hoch qualifizierte Dozenten
- umfassendes, persönliches Betreuungs- und Servicekonzept
Diese persönlichen Faktoren beeinflussen die Studienzeit darüber hinaus positiv:
- eine schulische und akademische Vorbildung
- Ihre Lernbereitschaft und -fähigkeit
- die Nähe Ihrer beruflichen Ausbildung bzw. Tätigkeit zu Inhalten des Studiums
- berufliche und private Rahmenbedingungen
Weitere Infos
Fordern Sie Ihre persönliche Infobroschüre für das Fernstudium Technische Informatik an der Wilhelm Büchner Hochschule an. Mit der Broschüre informieren Sie sich ausführlich über Zulassungsvoraussetzungen, Anerkennung von Vorleistungen, Studieninhalte und Vertiefungsmöglichkeiten, Praxis- und Präsenzphasen und natürlich die Kosten und Förderungsmöglichkeiten.
Studienberatung
Fragen zum Fernstudiengang Technische Informatik? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter der Hochschule Wilhelm Büchner Hochschule oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest
Erfahrungen & Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen. Hinterlassen Sie selbst eine Bewertung und helfen Sie anderen bei ihrer Entscheidungsfindung.
Jetzt bewerten