Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) wurde 1836 als „Königliche Gewerbschule“ gegründet und trägt seit 1986 den Status einer Technischen Universität. Heute ist sie eine staatliche Hochschule in Chemnitz, Sachsen, und mit rund 9.400 Studierenden im Wintersemester 2022/23 die drittgrößte Universität des Bundeslandes. Die Leitung der Universität obliegt Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier. Insgesamt beschäftigt die TU Chemnitz 2.293 Mitarbeitende, darunter 157 Professorinnen und Professoren sowie über 1.500 wissenschaftliche Mitarbeitende. Ihr Jahresetat belief sich 2022 auf 191,9 Millionen Euro, ergänzt durch Drittmitteleinnahmen in Höhe von 88 Millionen Euro.
Die Universität gliedert sich in acht Fakultäten: Naturwissenschaften, Mathematik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, die Philosophische Fakultät sowie die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus verfügt die TU Chemnitz über zahlreiche zentrale Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek, das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer und das Forschungscluster MERGE.
Die TU Chemnitz zeichnet sich durch ihre Forschungsstärke und interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Leichtbau, Materialien, Mensch-Technik-Interaktion sowie digitale Technologien. Zu den herausragenden Projekten zählen das Forschungszentrum MAIN (Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen) sowie der Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“, der sich mit der Interaktion von Menschen und verkörperten Technologien wie Robotern beschäftigt. Internationale Bedeutung hat auch das MERGE-Forschungszentrum, das sich mit innovativen Technologien für multifunktionale Leichtbaustrukturen befasst.
Die Universität ist regional und international stark vernetzt. Sie koordiniert die Universitätsallianz Across, einen Zusammenschluss europäischer Hochschulen, und ist maßgeblich an Projekten wie dem „Smart Rail Connectivity-Campus“ beteiligt, der die Entwicklung von Technologien für den autonomen Zugverkehr vorantreibt. Zudem ist die TU Chemnitz einer von vier Standorten des nationalen Wasserstoff-Kompetenzzentrums „Hydrogen and Mobility Innovation Center“.
Erfahrungen & Bewertungen
Bewertungen, auf die man sich verlassen kann. Teile deine Erfahrungen im Fernstudium – ganz ohne Gegenleistung. Für mehr Transparenz und bessere Entscheidungen.
👉 Jetzt ehrlich bewerten
Studienberatung
Fragen an den Anbieter Technische Universität Chemnitz? Stellen Sie Ihre Frage hier, auch anonym. Ein Mitarbeiter des Anbieters oder die Redaktion wird Ihnen antworten.
or post as a guest