Die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bewertung schriftlicher Arbeiten an Hochschulen ist so aktuell wie nie. Ein neuer LinkedIn-Beitrag von Philipp Höllermann beleuchtet die kontroversen Ergebnisse zweier bedeutender...Die Diskussion über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Bewertung schriftlicher Arbeiten an Hochschulen ist so aktuell wie nie. Ein neuer LinkedIn-Beitrag von Philipp Höllermann beleuchtet die kontroversen Ergebnisse zweier bedeutender Studien: Während eine Analyse von Mühlhoff und Henningsen gravierende Schwächen in KI-Bewertungssystemen aufzeigt – nicht zuletzt, weil sie oft zufällige Bewertungen liefern – argumentiert die IU Internationale Hochschule, dass KI bei der Beurteilung faire und konsistente Entscheidungen treffen kann. 🤔
Doch wie sicher sind diese Ergebnisse wirklich? Kritiker hinterfragen sowohl die Methodik als auch die Motivation hinter diesen Studien und warnen vor einem unreflektierten Einsatz von KI im Bildungsbereich. 🤨
Eure Meinung ist gefragt: Glaubt Ihr, dass KI in der Lage ist, qualitativ hochwertige Bewertungen abzugeben, oder seht Ihr ihre Grenzen? Diskutiert mit uns in den Kommentaren! 💬
👉 Weitere Informationen findet ihr hier: www.fernstudi.net/news/ki-und-die-bewertung-schrif…
#KünstlicheIntelligenz #Bildung #Bewertung #Hochschule #Diskussion Mehr anzeigen
KI und die Bewertung schriftlicher Arbeiten an Hochschulen: Technologiehype oder Bildungsrevolution?
Die Diskussion um den Einsatz von KI in der Bewertung schriftlicher Arbeiten gewinnt an Dynamik. Ein aktueller LinkedIn-Beitrag von Philipp Höllermann, Chief Transformation Officer der…