„Ernährungsberater“ ist ein mittlerweile beliebtes Ausbildungziel, nicht zuletzt deshalb, weil die Nachfrage nach qualifizierten Ernährungsberatern hoch ist. Gesunde Ernährung kann einen wichtigen Teil zur Prävention von Krankheiten beitragen, ebenso zur Behandlung bestimmter Krankheiten. Kenntnisse in Ernährungsberatung können als weiterbildende Qualifikationsmaßnahme über ein Fernstudium an einer Fernschule absolviert werden. Die wichtigsten Fernkurse werden hier vorgestellt.
Inhalt
- Berufsbezeichnung und Selbstständigkeit
- Diätassistenten, Ökotrophologen und Ernährungsmediziner
- Ausbildung, Weiterbildung und Studium zum Ernährungsberater
- Fernschulen und Fernhochschulen
- Fernkurse: Weiterbildung, Ausbildund oder Umschulung
- Fernstudium: Bachelor oder Master im Bereich Ernährung
- Weitere Informationen
- Kommentare (13)
Berufsbezeichnung und Selbstständigkeit

Ernährungsberater oder Ernährungsberaterin ist in Deutschland keine geschützte Berufsbezeichnung. Das bedeutet, das sich im Prinzip jede Person „Ernährungsberater“ nennen darf; um etwas mehr Transparenz auf dem Markt zu schaffen, vergibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung Zertifikate an eigens ausgebildete Ernährungsberater.
Wer eine Selbstständigkeit anstrebt, für den ist das Zertifikat der DGE vielleicht gar nicht so wichtig. Zumal nicht jeder, der im Bereich Ernährung berät und coacht mit den Richtlinien der DGE konform geht. Etabliert hat sich mittlerweile auch die Bezeichnung „Food Coach”, die etwas moderner klingt.
Tipp für alle, die sich selbstständig machen wollen: Warum nicht von Anfang an auf eine besondere Art von Diat in Kombination mit dem entsprechenden „Lifestyle” konzentrieren? Beispiele: Paleo-Foodcoach, Berater/-in für vegane Ernährung, Ernährungsberatung für ayurvedische Ernährung.
Diätassistenten, Ökotrophologen und Ernährungsmediziner
Vom Berufsbild des Ernährungsberaters abzugrenzen sind die Berufsbilder Diätassistent, Ökotrophologe und Ernährungsmediziner.
- Diätassistent ist eine geschützte Berufsberufsbezeichnung, die nach einer 3-jährigen Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule genutzt werden darf.
- Um hingegen Ökotrophologe zu werden, bedarf es eines Studiums an einer Fachhochschule oder Universität, das sich mit Ernährungslehre, Diätik und Gesundheitslehre beschäftigt.
- Ernährungsmediziner sind Ärzte mit einem zusätzlichen Ausbildungsnachweis.
Gemeinsam ist diesen Berufsbildern auch, dass ihre Ernährungsberatung sich an Kranke richtet und versucht, diese zu heilen. Die Berufe können nicht über eine Fernschule oder Fernhochschule erlernt werden; für die Ausbildung bzw. das Studium sind Präsenzeinrichtungen erforderlich.
Ausbildung, Weiterbildung und Studium zum Ernährungsberater
Im Gegensatz zu Diätassistenten, Ökotrophologen und Ernährungsmediziner richtet sich die Beratung von Ernährungsberatern an Gesunde, deren Lebensqualität und Krankheitsresistenz durch eine gute Ernährung gesteigert werden soll. Ernährungsberater darf sich im Prinzip jeder nennen, ohne eine fundierte und systematische Weiterbildung oder Ausbildung in diesem Bereich ist es aber praktisch nicht möglich, sich sicher, seriös und nachhaltig auf dem Markt zu bewegen.
Die Weiterbildung kann über via Fernunterricht stattfinden; verschiedene Fernschulen bieten längere Kurse an, die mit Ausbildungen gleichgesetzt werden können und mit Zertifikaten abschließen. Vorteil: Fernunterricht ist in der Regel günstiger und flexibler als Unterricht mit Präsenzzeiten. Und per Fernunterricht können Sie sich ggf. auch nebenberuflich weiterbilden oder sogar umschulen.
Auch Fernhochschulen bieten Kurse, die mit einem Hochschulzertifikat abschließen. Insbesondere Letztere bürgen für eine wissenschaftliche fundierte Ausbildung. Mittlerweile gibt es sogar den ein oder anderen Fernstudiengang, der mit einem Bachelor oder Master abschließt. Mehr dazu weiter unten.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung vergibt zudem Zertifikate an ausgebildete Ernährungsberater, die die Qualität auf dem Markt sichern sollen.
Tipp: Mit einer Ausbildung einer Fernschule oder Fernhochschule und zusätzlich einem DGE-Zertifikat sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie den Weg des Fernstudiums wählen und sich als Ernährungsberater selbstständig machen wollen.
Fernschulen und Fernhochschulen
Eine Reihe an Fernschulen bieten Fernkurse an, die mit einem Zertifikat abschließen; mit der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft bietet sogar eine Fernhochschule einen Fernkurs Ernährungsberatung an. Eine Auswahl an Fernschulen und Fernhochschulen im Überblick:
- APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
- IFE Brinkhaus
- Impulse-Schule
- Bildungswerk für therapeutische Berufe
- Klett-Fernschulen HAF, FEB, SGD und ILS
- IST-Studieninstitut
- Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
- SRH Fernhochschule
- Hochschule Anhalt
Die Kurse der Fernschulen und Fernhochschulen unterscheiden sich zum Teil stark in Dauer, Inhalten und Kosten; vor der Entscheidung für eine Einrichtung sollte Ihnen bewusst sein, zu welchem Zweck Sie Ernährungsberater werden möchten. Dementsprechend können Sie auch die richtige Fernschule und einen passenden Kurs wählen.
Fernkurse: Weiterbildung, Ausbildund oder Umschulung
Einige Fernkurse zum Ernährungsberater sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
- Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft bietet viele Hochschulzertifkatskurse, darunter auch den Kurs Ernährungsberater. Der Lehrgang dauert 6 Monate und schließt mit einem Hochschulzertifikat ab. Er richtet sich vorwiegend an Interessierte mit medizinischem Assistenzberuf.
- IFE Brinkhaus, Institut für Fortbildung im Ernährungs- und Gesundheitsbereich, bietet den Kurs Food Coach, der insgesamt 11 Monate dauert, monatlich etwa 175 EUR kostet und mit einem Zertfikat abschließt.
- Die Studiengemeinschaft Darmstadt SGD bietet einen 14-monatiges Fernstudium Ernährungsberater, das sich an alle Interessierten richtet, die als Ernährungsberater arbeiten wollen. Der Kurs schließt mit einem SGD-Zertifikat ab und kann durch Bildungsgutschein zu 100 % durch das Jobcenter gefördert werden.
Hier einige Kurse im Überblick:
Fernkurs | Fernschule | Abschluss | Dauer | Kosten* |
---|---|---|---|---|
Ernährungsberater | Studiengemeinschaft Darmstadt | SGD-Zertifikat | 15 Monate | 126 EUR/Mon. |
Ernährungsberater | Institut für Lernsysteme | ILS-Zertifikat | 15 Monate | 124 EUR/Mon. |
Food-Coach | IFE Brinkhaus | Zertifikat | 10 Monate | 195 EUR/Mon. |
Ernährungsberater | APOLLON | Hochschulzertifikat | 9 Monate | 234 EUR/Mon. |
Ernährungsberater | Hamburger Akademie für Fernstudien | HAF-Zertfikat | 15 Monate | 124 EUR/Mon. |
Ernährungscoach | IST-Studieninstitut | IST-Diplom | 14 Monate | 193 EUR/Mon. |
Sporternährung | IST-Studieninstitut | S-Lizenz | 3 Monate | 198 EUR/Mon. |
*Ohne Gewähr.
Tagesaktuelle Angaben erhalten Sie beim Anbieter direkt.
Eine Übersicht über alle Kurse finden Sie hier: Ernährungsberatung: Alle Fernkurse im Vergleich.
Fernstudium: Bachelor oder Master im Bereich Ernährung
Für alle, denen ein Fernkurs nicht reicht und die sich stattdessen lieber an einer Hochschule auf akademischen Niveau mit dem Thema beschäftigen wollen, stehen einige wenige Fernstudiengänge zur Auswahl.
Gut zu wissen: Obwohl ein Studium in der Regel ein Abitur oder die FH-Reife voraussetzt, können Sie unter Umständen auch ohne Abitur studieren. Vorausgesetzt dafür werden in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung von mehreren Jahren. Weitere Infos zum Studium ohne Abitur finden Sie hier.
Im Folgenden erst einmal die wichtigsten Fernstudiengänge im Überblick:
Fernstudium | Hochschule | Abschluss | Dauer | Kosten* |
---|---|---|---|---|
Lebensmittelmanagement und -technologie | SRH Fernhochschule | Bachelor of Science (B.Sc.) | 7 Semester | 2268 EUR/Sem. |
Ernährungsberatung | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement | Bachelor of Arts (B.A.) | 7 Semester | 1980 EUR/Sem. |
Präventions- und Gesundheitsmanagement | APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 1494 EUR/Sem. |
Fitness and Health Management | IST-Hochschule für Management | Bachelor of Arts (B.A.) | 6 Semester | 2094 EUR/Sem. |
Ernährungstherapie | Hochschule Anhalt | Bachelor of Science (B.Sc.) | 7 Semester | 1000 EUR/Sem. |
Ernährungstherapie | Hochschule Anhalt | Master of Science (M.Sc.) | 5 Semester | 1500 EUR/Sem. |
*Ohne Gewähr.
Tagesaktuelle Angaben erhalten Sie beim Anbieter direkt.
Weitere Fernstudiengängen (Bachelor und Master) finden Sie hier: Medizin und Gesundheitswissenschaften: Fernstudiengänge im Vergleich.
Weitere Informationen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung
- Deutsches Ernährungsberatungs- und Informationsnetz
- Artikel Ernährungsberatung in Wikipedia
- Forum zum Thema Ernährung auf gesundheit.de
- Ernährungsberatung-Ausbildung, alle Kurse Ernährungsberatung im großen Verzeichnis von fernstudi.net
- Fernstudium für Ernährungsberater, einige Bachelor- und Master-Studiengänge
Fragen zur Ausbildung und Weiterbildung für Ernährungsberater? Bitte nutzen Sie die Kommentarfunktion. Sie können auch zu jedem einzelnen Fernkurs hier im Verzeichnis Fragen stellen, die Ihnen von der Redaktion oder direkt von der Fernschule beantwortet werden.
Melanie Müller
Hallo,
kennt jemand eine Schule die zur Ernährungsberater/in und (Sport_ oder Fitness-)Trainer gleichzeitig ausbildet?
Vielen Dank!
Wolf
Z.B. am IST-Studieninstitut können Sie entsprechende Kurse belegen.
Verena
Hallo,
sie schreiben:
"Mit einer Ausbildung einer Fernschule oder Fernhochschule und zusätzlich einem DGE-Zertifikat sind Sie auf der sicheren Seite,..."
Auf der Internetseite des DGE finde ich unter den Zulassungsvoraussetzungen für den Zertifikatslehrgang "Ernährungsberater DGE" keinen Hinweis darauf, dass man mit einer Ausbildung an einer Fernschule/Fernhochschule berechtigt ist, an dem Lehrgang teilzunehmen. Haben Sie detailliertere Informationen?
Wolf
Wie aber im Artikel erwähnt: Nicht jeder geht konform mit den Richtlinien der DGE, die sich derzeit bspw. gegen die vegane Ernährung ausspricht, und deren Empfehlungen meiner Meinung nach nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entsprechen. Hier muss aber jeder selbst wissen, was ihm wichtiger ist: Ein standardisiertes Zertifkat, das einem ggf. erleichtert, eine Festanstellung zu bekommen, oder sich ausführlich mit einem Thema in all seinen Facetten zu beschäftigen. Wer sich selbstständig machen möchte, kann m.E. auch auf das Zertifikat verzichten, sollte sich aber bewusst sein, dass er dann Beratungen ggf. nicht mit den Kassen abrechnen kann.
andra
Guten Tag,
ich möchte mich im Bereich Ernährung weiterbilden.Bei SGD habe ich bereits die notwendige Informationen angefordert.Auf Ihhrer Seite steht dass dieses Fernstudium kann durch einen Bidungsgutschein durch das Jobcenter gefördert werden.Wie kann ich diesen Gutschein fördern?
Danke.
Wolf
Amma
Hallo Liebes Redaktionsteam!
Ich habe eine Problem!
Ich beginne dem nächst eine Ausbildung zur Diätassistentin und möchte mich hinterher zur Ernährungsberaterin Weiterbilden oder zur Ökotrophologin! Ich finde leider keine Antwort im Internet! Bitte Helft mir und schreibt mir wie ich Ernährungsberaterin oder Ökotrophologin nach meiner Ausbildung werden kann!
Bitte!!!!!!!!!!!!
Wolf
im Prinzip steht doch alles im Artikel, Du kannst Dich per Fernkurs zur Ernährungsberaterin weiterbilden. Informiere Dich einfach über die Anbieter, die entsprechende Kurse anbieten.
Nutze doch auch unser Forum für Studienberatung, dort können wir Dir auch kompetent weiterhelfen: https://www.fernstudi.net/forum/studienberatung/weiterbildung
Amma
Ich möchte unbedingt nach meiner Ausbildung zur Diätassistentin Ernährungsberaterin werden. Bitte Helft mir und sagt mir wie das geht!?
sabsi
kann ich mit dem Ernährungsberater das Heilfasten für gesunde für bis zu 10 tage furchführen. Alos Fastenleitetin sein? Danke für die Infos Sabsi
Wolf
S. götz
hallo!
ich wollt eig. ernährungsberatung via fernstudium neben meinem beruf studieren und mich danach damit selbstständig machen.
heißt das jetzt, ich würde da keine kassenzulassung bekommen, weil der beruf ja nicht geschützt ist oder gibt es wege, diätassistentin auch via fernstudium zu studieren?
was hab ich noch für möglichkeiten, wenn ich mich in diese richtung weiterbilden möchte, um mich selbstständig zu machen neben dem beruf?
Wolf
wie oben beschrieben, ist der "Diätassistent" vom "Ernährungsberater" zu unterscheiden. "Ernährungsberater" ist auch keine gesetzlich geschützte Bezeichnung. Es sind mir keine Fernkurse zum Diätassistenten bekannt.
Eine Übersicht über Kurse finden Sie unter https://www.fernstudi.net/weiterbildung/gesundheit/ernaehrung - weiterhin empfiehlt es sich, sich vor der Gründung ausführlich beraten zu lassen, etwa durch die zuständige IHK. Besuchen Sie einschlägige Foren und reden Sie mir Menschen, die diesen Schritt bereits gegangen sind.
Bitte beachten Sie auch, dass es sich hier um Fernkurse handelt, die von einem (akademischen) Fernstudium zu unterscheiden sind.
Viel Erfolg!